Alles roh oder doch lieber den Kochtopf rausholen?

Alles roh oder doch lieber den Kochtopf rausholen

Alles roh oder doch lieber den Kochtopf rausholen?

 

Gerade in den Sommermonaten eine Frage, die immer wieder – sehr kontrovers – diskutiert wird und viele verunsichert. Von eingefleischten Rohköstlern hört man Sätze wie: „Rohkost ist ja so was von gesund, das einzig Wahre! Das ganze gekochte und verarbeitete Essen kannst du schlichtweg vergessen.“ Es wird dann mit dem Verlust von Vitaminen und Enzymen beim Kochen argumentiert. Zudem hast du bestimmt auch schon von Menschen gelesen, die mit Rohkost schwere Krankheiten besiegt haben.

Ist Rohkost in der Ernährung nach der TCM verboten? Diese Frage bekomme ich immer wieder gestellt. Verboten ist es natürlich nicht. Wann du den Kochtopf weglassen kannst und was eine gesunde Ernährung ausmacht, wollen wir uns mal genauer ansehen.

Bleibt deine Küche auch immer wieder kalt?

Du ernährst dich primär von rohem Obst, Gemüse, Blattgrün und Getreide? Viele Rohköstler essen 20 Prozent gekochte bzw. gedünstete (wie Hirse oder Süßkartoffel) und 80 Porzent rohe Lebensmittel. Viele Menschen, die sich primär von Rohkost ernähren möchten gesundheitliche Hürden überwinden. Sie setzen zudem auf die hohe Nährstoffdichte die durch den naturbelassenen Zustand der Lebensmittel erhalten bleibt. Rohkost enthält vor allem wasserlösliche Vitamine, wie Vitamin C und Folsäure, ungesättigte Fettsäuren sowie die große Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Die Wirkung auf unseren Körper ist vielseitig: von zellschützend, antithrombotisch, appetitregulierend bis hin zu verdauungsfördernd. Dabei liefern insbesondere Wildkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel und Bärlauch sehr viel gesunde Nährstoffe wie Magnesium, Eisen und Kalium.

 

Rohköstler essen nur Mahlzeiten, die bis maximal 40°C erhitzt worden sind.

 

Verträgt jeder Magen rohe Kost?

Bitte lass dich dadurch nicht zu dem Trugschluss verleiten, dass du grundsätzlich so viel wie möglich roh sprich ungegart/-gekocht konsumieren solltest. Hier solltest du genauer hinschauen. Wir sind Menschen und keine Maschinen! Erstens ist jeder Verdauungstrakt anders: der eine Mensch hat einen „Pferdemagen“ und der andere einen „Mimosendarm“. Letzterer nimmt zu viel Rohkost sehr übel, und dieser Mensch hat auch nichts von den wertvollen Inhaltsstoffen, weil er sie nicht richtig verdauen und aufnehmen kann. Die Folge ist dann zum Beispiel ein Blähbauch.

Zweitens kann man manche Lebensmittel roh gar nicht essen. Wie zum Beispiel Kartoffeln und Bohnen – letztere enthalten sogar giftige Stoffe (Lektine), die erst durch den Kochvorgang unschädlich gemacht werden. Zudem wird die Kartoffelstärke erst beim Kochen aufgeschlossen.

Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte erst einmal vorsichtig mit Rohkost sein. Besser bekömmlich werden die Lebensmittel durch Dünsten oder Dämpfen.

Mein Tipp für DICH: Iss ab 14 Uhr nur noch gegartes Gemüse, da sich Rohkost am Abend von empfindlichen Personen schwerer verdauen lässt.

Dein Alter spielt eine Rolle

Auch spielt dein Alter durchaus eine Rolle. Du wirst es vielleicht schon selbst gemerkt haben, dass sich mit zunehmendem Altern nicht nur der Geschmack, sondern auch die Verdauung verändert. Konnte ich früher einen rohen Salat zum Mittagessen recht gut vertragen, liegt er mir heute mit allen Konsequenzen – wie Blähungen und Völlegefühl – lange und unangenehm in meinem Verdauungstrakt. Zudem fühle ich mich nach einem solchen Mittagessen oder Abendbrot müde und schlapp.

Deswegen bin ich inzwischen auch so ein Fan von gekochten“ Salaten, die Italiener nennen es Antipasti – geworden. Gekocht heißt allerdings nicht verkochen oder tot kochen wie ich es auch gerne nenne. Hier reicht es schon Gemüse wenig zu dünsten. Oder eine Kombination aus gekochten und rohen Anteilen in einen Salat, ein Gericht, zu bringen. Ganz wichtig sind hier frische Kräuter und bittere Salate wie Chicorée, Radicchio oder Rucola, die du über den Salat oder auch jedes gekochte Gericht streuen kannst. Damit bekommt deine Mahlzeit den notwendigen Kick an Enzymen, Vitaminen, Mineralstoffen etc..

 

Kochen als entscheidender Faktor für die Menschheitsgeschichte

Ein weiterer Punkt, der dir zu denken geben sollte, ist das unsere Vorfahren sich schon vor gut 1,9 Millionen Jahren die Mühe gemacht haben und ihre Nahrungsmittel gekocht haben. Das haben sie bestimmt nicht nur gemacht um etwas Warmes in den Magen zu bekommen. Oder gar weil sie zu viel Zeit hatten :-). Die Nahrungsaufnahme im „Vorbeigehen“, sprich es wurde gegessen, wenn man zufällig am Wegesrandes etwas fand war da doch erheblich weniger aufwendig. Wieso haben sich unsere Vorfahren also die Mühe gemacht  Erdgruben auszuheben oder Feuerstellen aus Stein zubauen. Aufwendig ein Feuer zu machen und dieses kostbare Feuer dann auch in Gang zu halten, denn Streichhölzer gab es noch nicht.

Chris Organ, Forscher der Universität Harvard sagt:  „Der Mensch ist das einzige Tier, das gekochte oder anderweitig verarbeitete Nahrung aufnimmt“ und zählt diese Tatsache zu den besonderen revolutionären Fortschritten in der Geschichte der Menschheit. Die Forscher gehen davon aus, dass das langfristige Überleben des Homo sapiens allein durch Rohkost fraglicher gewesen wäre, denn durch das Kochen mussten unsere Vorfahren weniger Zeit mit der Nahrungsaufnahme verbringen und konnten gleichzeitig kalorisch höherwertigen Mahlzeiten zu sich nehmen. 

Die thermische Veränderung der Nahrungsmittel brachte schon damals eine Menge günstiger Effekte, etwa eine bessere Verdaulichkeit der Nährstoffe und das Abtöten von vielerlei Keimen und Parasiten. Die Vorratshaltung von Nahrungsmitteln wurde dadurch überhaupt erst möglich. Ein Vorgang der letztendlich auch zu unserer Esskultur führte.

Außerdem geht eine chemische Veränderung der Nährstoffe und Lebensmittel mit dem Kochen (vom lateinischen „coquere“ = kochen, sieden, reifen), einher. Eiweiße gerinnen, Fette verflüssigen sich und unzählige Aromastoffe werden durch die Hitze erst freigesetzt.

„Auch in Deutschland begann sich in früher Vorgeschichte, vor rund 150.000 Jahren, der mittleren Altsteinzeit, die gesamte Esskultur durch das Zubereiten von Mahlzeiten allmählich zu verändern“, schreibt Professor Gunther Hirschfelder vom Institut für Volkskunde der Universität Bonn, in seinem Buch „Europäische Esskultur – Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute.“

__________________________________________________________________________________________________________________

Du suchst dein persönliches Wohlgefühl in den Wechseljahren?

Du möchtest wieder in deine Lieblings-Jeans passen?
Und einen erholsamen Schlaf haben?
Nicht mehr bei jeder Kleinigkeit “explodieren”?
Und so viel Energie haben, dass du Bäume ausreißen könntest?

Mit dem Wohlgefühl Basic Paket unterstütze ich dich dabei, die für deine Konstitution und Lebenssituation optimale Ernährung zu finden und die Herausforderung anzunehmen gesund, fit, schlank und vital zu werden und zu bleiben.

__________________________________________________________________________________________________________________

Das Kochen also ist ein entscheidender Faktor gewesen, durch den die Evolution des Menschen einen Schub bekommen hat. Erst später brachte Sesshaftigkeit den frühen Menschen in Europa weitere Entwicklungsschübe. Durch die Entstehung von dauerhaften Siedlungen wurde wir von Jägern und Sammlern zu Getreidebauern.

Bleibt also die Frage wieso sich die Menschen schon vor Jahrmillionen unter solch beschwerlichen Umständen die Mühe gemacht haben ihre Nahrung zu kochen. Sie haben es gemacht, weil sie instinktiv gemerkt haben, dass ihnen der Großteil der Lebensmittel gekocht erheblich besser bekommt. Und das hat sich bis heute nicht geändert.

Ist die rohe oder gekochte Karotte gesünder?

Unser Urahnen wussten noch nichts von Vitaminen und Mineralstoffen. Heute wissen wir, dass wer wie ein Hase an der rohen Karotten knabbert von dem Betacarotin darin fast nichts hat. Übrigens bringt auch der Tropfen Öl, also das Fett, im frisch gepressten Karottensaft da nicht viel. Das Betacarotin wird erst durch das Zerkleinern und Kochen der Karotten aufgeschlossen. Da staunt der Rohkostfan: Knabbert er seine Karotte roh, nimmt er gerade mal ein Prozent des Betacarotins auf, würde er sie jedoch gekocht zu sich nehmen, wären es immerhin 30 Prozent. Ähnlich ist verhält es sich mit dem Lycopin in der Tomate, das kann im Körper seine antikarzinogene Wirkung erst im gekochten Zustand optimal entfalten. 

 

Frische Kräuter – gehören in jede Küche

Wichtig ist auch zwischen frischer Kost und roher Kost zu unterscheiden. Ein Blattsalat, der drei Tage im Kühlschrank vor sich hinwelkt, ist zwar immer noch roh, aber nicht mehr besonders reich an Inhaltsstoffen. Und, wie schon erwähnt, die frischen Kräuter nicht vergessen!

Sie erhöhen den Genuss und die Bekömmlichkeit deiner Mahlzeit und unterstützen deine Verdauung positiv. Frische Kräuter bitte nicht mitkochen, sie verlieren ihr Aroma und die Vitamine. Kräuter daher immer erst kurz vor dem Essen dazugeben. Ich stelle hierfür eine kleine Schalen mit frischen gehackten Kräutern auf den Tisch und jeder darf sie sich über sein Essen streuen. Anders verhält es bei den mediterranen Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Oregano, die solltest du mit kochen. Diese Kräuter entfalten erst beim Erhitzen ihre antioxidativen Eigenschaften und entwickeln ihr Aroma durchs Kochen besonders gut.

 

Ist Rohkost nun zu empfehlen oder nicht?

Es heißt es auch, im Sommer soll die kühlende Kraft des Körpers, die wie ein Thermostat funktioniert, bewahrt werden. Dafür solltest du nichts, was direkt aus dem Kühlschrank kommt, essen oder trinken und auch den Anteil an Rohkost nicht unnötig erhöhen. Die Natur stellt dir saftiges Obst und wasserreiche Gemüsesorten zur Verfügung. Beide kühlen den Körper und befeuchten ihn zusätzlich, kompensieren so den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen. 

Folgende Empfehlungen bringen dich gut durch die heißen Sommertage

 

Im Sommer haben Gurken, Tomaten, Radieschen, Rettich und Zucchini, Staudensellerie und Paprikaschoten Saison, die dem Körper genügend Flüssigkeit zur Verfügung stellen und zusätzlich eine kühlende Wirkung haben.

Du musst deshalb aber nicht zum Rohköstler werden: Auch gekocht oder gedünstet behalten die Gemüse noch ihre kühlende Wirkung. Denn ein übermäßiger Anteil an Rohkost, belastet auch im Sommer unseren Körper, sprich unsere Verdauung unnötig.

  • Grille bei dem nächsten Grillabend Gemüse oder mache gleich einen Salat daraus
  • Genieße an einem heißen Sommerabend eine leicht verdauliche Suppe (Gazpacho)
  • Verwende reichlich frische Sprossen und Kräuter
  • Iss nur reifes, heimisches Obst wie frische Beeren, Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen und vieles mehr
  • Verkoche dein Gemüse nicht, sondern verwende es knackig gegart/gedünstet z.B in einem schnellen WOK-Gericht

    Sommerzeit ist die Zeit des Überflusses an herrlichem Obst und Gemüse. Genieße diese Zeit der Vielfalt ohne Reue und tue deinem Körper gleichzeitig etwas Gutes!

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Kleiner Tipp mit großer Wirkung – heißes Wasser

4 einfache Strategien für einen gesunden Darm

12 Gründe deinen Darm jetzt zu putzen 

Basenfasten

5 Tipps zum leichten Einstieg in deine gesunde Ernährung

Bleibe mit mir in Kontakt. Solltest Du Dich zu meinem Newsletter anmelden, maile ich Dir ganz unverbindlich immer meine neuesten Rezepte, Inspirationen, Ideen, Tipps und Trends, sowie spannende Blog-Geschichten rund um gesundes Essen.
Zudem bekommst du mein “10-Genuss-ohne-Reue” eBook als Danke-Schön.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert