Geht immer: Hummus in drei Varianten

Geht immer: Hummus in drei Varianten

Beliebteste Rezepte, Blog, Eiweiß, Extras, Herzhaftes, Laktosefrei, Pflanzliches Eiweiß, Rezepte, Wechseljahre
Geht immer: Hummus in drei Varianten Ja ich finde Hummus passt zu so vielen und schmeckt soooo lecker, das er immer geht. Den klassischen Hummus mit Kichererbsen und Tahin habe ich immer beim Syrer bestellt und eins Tages dann auch mal zu Hause probiert. Inzwischen habe ich das Rezept so optimiert, dass mein Rezept genauso gut wie im Restaurant schmeckt und auch die gleich cremige Konsistenz hat. Hummus kommt aus der Levante-Küche, die einer DER Food-Trends 2018 ist. Die Küche der “Levante” (dem Morgenland, franz. Levant = Sonnenaufgang), der Länder der östlichen Mittelmeerküste wie Syrien, Israel, Jordanien, Libanon sowie palästinensische Regionen, ist alleine durch ihren unglaublichen Abwechslungsreichtum und der genialen Verwendung von Gemüse und Hülsenfrüchten eine wahre Bereicherung für unsere Teller. Sie erobert inzwischen auch die Gastroszene in Deutschland, Österreich…
Read More
Chili-Schalotten – die Alleskönner

Chili-Schalotten – die Alleskönner

Beliebteste Rezepte, Blog, Extras, Glutenfrei, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte
aktualisiert am 29.12.2020 Chili-Schalotten - die Alleskönner Ok, vielleicht nicht gleich zum Frühstück. Auf alle Fälle aber mittags und abends – Chili-Schalotten sind immer ein Genuss. Vor einigen Jahren habe ich bei einer Freundin diesen tollen Chili-Schalotten probiert und zum Glück hat sie mir das Rezept verraten. Seit dieser Zeit bereite ich zu jedem erdenklichen Anlass Chili-Schalotten zu. Und so natürlich auch wieder dieses Jahr zu Silvester. Chili-Schalotten gehören für mich einfach dazu! Für dieses Rezept verwende ich fertige Süß-Sauer-Sauce, die ich im Bioladen hole. Du kannst die Sauce natürlich auch selbst herstellen, es geht einfach schneller damit :-) . Diese kleinen Knollen sind der perfekte Begleiter zu fast allem oder auch einfach pur genossen. Sie schmecken süß, salzig, sauer und scharf zugleich. Aber Vorsicht, sie machen süchtig! Die Geschmacksrichtung bei diesem Snack lautet: Einfach SUPER Lecker! Chili-Schalotten - die Alleskönner Das brauchst du:…
Read More
Selleriegemüse mit Zitrone

Selleriegemüse mit Zitrone

Blog, Glutenfrei, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte
Selleriegemüse mit Zitrone ... mal eine ganz andere Art den Knollensellerie zu zubereiten. Du kennst den Knollen- oder auch Wurzelsellerie bestimmt ganz traditionell aus dem Bund Suppengemüse. Sellerie schmeckt aber auch als Püree - entweder verwendest du nur Knollensellerie oder mischt Sellerie und Kartoffeln - SEHR lecker. Auch paniert und wie ein Schnitzel gebraten ist er eine tolle Alternative für Vegetarier und Veganer. Der klassische Waldorfsalat wird mit Knollensellerie zubereitet und auch für Suppen, wie meiner Selleriesuppe mit Haselnüssen und Trüffelöl, ist dieses Gemüse hervorragend geeignet. Wichtig ist die Knolle vor der Verarbeitung gründlich unter fließendem Wasser abzuschrubben, denn es haftet oft sehr viel Erde daran. Dann werden die Enden und eventuell holzige Stellen entfernt und nun kannst du den Sellerie in Scheiben, Streifen oder Würfel schneiden. Achtung, die geschälte…
Read More
Pastinaken-Apfel-Suppe

Pastinaken-Apfel-Suppe

Blog, Glutenfrei, Herbst, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte, Sojafrei, Suppen, Winter
Pastinaken-Apfel-Suppe Pastinaken waren früher in unseren Breiten ein Grundnahrungsmittel, das dann lange Zeit in Vergessenheit geriet. Vor einigen Jahren war die Pastinake erst wieder auf Wochenmärkten und heute ist sie in jedem gut sortierten Supermarkt zu finden.  Sie hat sich inzwischen einen festen Platz in vielen Küchen erobert. Pastinaken zählen wie Karotten, Steckrüben oder Topinambur zum Wurzelgemüse. Die cremefarbenen Pastinaken lassen sich äußerlich schwer von der Petersilienwurzel unterscheiden. Die Form von Pastinaken ist kegelförmig und läuft sehr spitz zu. Je dicker Pastinaken sind, desto weicher ist ihr Fruchtfleisch. Die Ernte der Pastinaken beginnt ab September und sie haben den ganzen Winter über Saison. Pastinaken zählen zu den wenigen Gemüsesorten, die (wie auch Grünkohl) durch Frosteinwirkung milder und süßer werden und ihr Aroma voll entfalten.  Zudem lassen sich Pastinaken auch wunderbar zu einem Pastinaken-Granatapfel-Carpaccio verarbeiten oder einfach…
Read More
Pastinaken-Granatapfel-Carpaccio

Pastinaken-Granatapfel-Carpaccio

Blog, Glutenfrei, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte
Pastinaken-Granatapfel-Carpaccio Carpaccio mal auf ganz andere Art. Pastinaken waren früher in unseren Breiten ein Grundnahrungsmittel, das dann lange Zeit in Vergessenheit geriet. Vor einigen Jahren war die Pastinake dann erst wieder auf Wochenmärkten und heute ist sie in jedem Supermarkt zu finden. Sie hat sich inzwischen wieder einen festen Platz in vielen Küchen erobert. Pastinaken zählen wie Karotten, Steckrüben oder Topinambur zum Wurzelgemüse. Die cremefarbenen Pastinaken lassen sich äußerlich schwer von der Petersilienwurzel unterscheiden. Die Form von Pastinaken ist kegelförmig und läuft sehr spitz zu. Je dicker Pastinaken sind, desto weicher ist ihr Fruchtfleisch. Die Ernte der Pastinaken beginnt ab September und sie haben den ganzen Winter über Saison. Pastinaken zählen zu den wenigen Gemüsesorten, die (wie auch Grünkohl) durch Frosteinwirkung milder und süßer werden und ihr Aroma voll entfalten.  Was ist drinnen? Da die Pastinakenwurzel…
Read More
Winterliche Vorspeise: Rote-Bete-Creme

Winterliche Vorspeise: Rote-Bete-Creme

Blog, Glutenfrei, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte
Rote-Bete-Creme - eine tolle winterliche Vorspeise Die Rote-Bete-Creme ist ideal zu Weihnachten, da sie sich sehr gut vorbereiten lässt. Wenn die Vorspeise etwas reichhaltiger werden soll kannst du die Creme noch mit einem leckeren Wintersalat und Forellenfilets ergänzen, die Zutaten dafür findest du ganz am Ende des Rezeptes. Im Rezept findest du die Zutaten für eine vegane Variante aufgeführt. Anstelle von herkömmlichem Frischkäse aus Kuhmilch verwendest du den "Cashew "Frischkäse". Wenn du meinem Blog schon länger folgst, dann weißt du das Rote Bete bei mir im Grunde jede Woche in irgendeiner Form auf den Tisch kommt. Mal als Rote-Bete-Apfel-Suppe mit frischem Meerrettich, mal gibt es Avocado und Rote Bete oder auch Salat mit Roter Bete, Avocado und frischen Erbsen.  Ebenso als Herbstgemüse mit Pinienkernen und Kräutern aus dem Ofen ist…
Read More
Cashew “Frischkäse”

Cashew “Frischkäse”

Blog, Extras, Glutenfrei, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte
© Claudia Earp – Cashew "Frischkäse" Cashew "Frischkäse" Cashew "Frischkäse" ist eine tolle Alternative, wenn du vegan lebst oder aus anderen Gründen keine Milchprodukte essen möchtest oder darfst. Veganer Frischkäse aus dem Biomarkt ist meist sehr teuer und ich habe für mich auch noch keinen gefunden, der mir erstens wirklich schmeckt und zweitens nicht zu viele Zusatzstoffe hat. Als ich dann vor einiger Zeit auf diese Variante gestoßen bin, habe ich es sofort ausprobiert und war begeistert. Der "Frischkäse" ist so schnell hergestellt und lässt sich beliebig abwandeln, wie zum Beispiel in der winterlichen Rote-Bete-Creme oder auch dem Aufstrich mit Steckrübe und Meerrettich auf meinem Blog. Inzwischen stelle ich den "Frischkäse" immer nur in relativ kleinen Mengen her, da die Haltbarkeit doch sehr begrenzt ist! Mehr Infos dazu findest du unter…
Read More
Kinderleicht – Gemüse fermentieren

Kinderleicht – Gemüse fermentieren

Blog, Extras, Glutenfrei, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte
Kinderleicht - Gemüse fermentieren Fermentieren ist eine der ältesten Konservierungsmethoden, zum Haltbarmachen von Gemüse. Das Besondere am Fermentieren ist, dass das Gemüse nicht erhitzt wird und so alle Nährstoffe erhalten bleiben. Durch den Gärungsprozess entstehen zudem Milchsäurebakterien, die besonders gesund für den Darm sind! Das bekannteste fermentierte Gemüse sind wahrscheinlich Sauerkraut, durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl. Grundsätzlich kann aber jedes Gemüse fermentiert werden. Probiere aus was dir schmeckt. Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Fermentieren - lohnt sich der Aufwand? Gemüse fermentieren Das brauchst du: Gemüse (z.B. Kohl, Rote Bete, Karotten, Rettich, Paprika, Karotten etc. in Bioqualität Messer und Schneidebrett oder Reibe, Gemüsehobel oder eine Küchenmaschine 1 Schüssel Meer- oder Steinsalz Wasser (hier ist gefiltertes Wasser zu bevorzugen) Gefäß zum Fermentieren (z.B. Einmachglas) Gewicht zum Beschweren ____________________________________________________ Du suchst dein persönliches…
Read More
Rosenkohl-Salat mit Birne und Cranberries

Rosenkohl-Salat mit Birne und Cranberries

Blog, Glutenfrei, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte, Salate, Sojafrei, Winter
Rosenkohlsalat mit Birnen und Cranberries Heute geht es wie versprochen mit einem Rosenkohl Rezept weiter. Wieder ein Salat, doch dieses Mal wird der Rosenkohl roh verwendet. Dabei ist es wichtig, dass der Rosenkohl sehr fein geschnitten wird. Die Feiertage näheren sich ja in großen Schritten und dieser Salat ist eine wunderbare Vorspeise. Die sich gut vorbereiten lässt, denn der Salat schmeckt besser, wenn er einen Tag zum Durchziehen hatte. Hast du schon mein Rosenkohl-Kürbis-Salat probiert? Nein, dann solltest du es schleunigst nachholen :-) . Rosenkohlsalat mit Birnen und Cranberries Das brauchst du für 2 Portionen: 300 GrammRosenkohl2Birnen (Bio)30 Grammgetrocknete Cranberries30 GrammWalnüsse4 Zweigefrischen Thymian, alternativ 2 Teelöffel getrockneten ThymianSaft einer 1/2Orange2 EsslöffelZitronensaft4 EsslöffelPhilotimo Gourmet Olivenöl (*Affiliate Link: “Olive Company”)wenigMeer- oder Steinsalznach Geschmackschwarzen Pfeffernach GeschmackPaprikapulverwenigKurkuma Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte…
Read More
Das ultimative Curry

Das ultimative Curry

Beliebteste Rezepte, Blog, Glutenfrei, Herbst, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte, Winter
Das ultimative Curry  Ich liebe Curry und habe lange nach einer wirklich guten Curry-Basissauce gesucht. Denn ich bin durch meine Aufenthalte in England und Schottland was indisches Essen angeht doch sehr verwöhnt. In London findest du wirklich geniale indische Restaurants. Wenn ich Curry koche, dann immer gleich in größerer Menge, da ein gutes Curry einfach seine Zeit braucht. Im Englischen sagt man:" Never cook a curry in a hurry". Es ist wie mit unseren Eintopfgerichten, desto länger sie kochen desto besser schmecken sie. Am allerbesten am nächsten Tag aufgewärmt :-) . In diesem Rezept wird frischer Koriander verwendet, wie so häufig in der indischen Küche. Frischen Koriander liebt man oder man hasst ihn. Ich gehöre zur zweiten Gruppe - wobei ich mit der gemahlenen Variante keine Probleme habe - und…
Read More