
Kraftbrühen – Wohltat für Körper und Seele
Kraftbrühen sind keine neue Erfindung, jedoch in den letzten Jahr wieder sehr poplär geworden. Sie sind eine Wohltat für Körper und Seele. Der Klassiker unter den Brühen ist die Hühnerkraftbrühe. Unter dem Rezept findest du auch noch das Rezept für eine vegane Kraftbrühe sowie eine Variante nur mit Rindfleisch. Diese Rezepte sind die Basis für Kraftbrühen, die du dann entweder direkt trinken kannst oder in Suppen oder Saucen weiterverarbeiten kannst.
In den Rezepten ist jeweils eine bestimmte Menge an Gemüse angegeben. Hierfür kannst du aber auch Gemüsereste sammeln. So verwertest du dein Gemüse, es entstehen keine Abfälle und am Ende hast du eine sehr nährstoffreiche Brühe.
Ich trinke eine Tasse mit meiner Kraftbrühe am liebsten am Abend. Meist mit reichlich Petersilie und manchmal auch ein paar Karottenwürfeln und Frühlingszwiebelringen. Dabei erwärme ich die Karotten und Frühlingszwiebeln mit der Brühe. Die Petersilie gebe ich erst hinterher dazu. Ich komme dann wunderbar nach einem anstrengenden Tag innerlich zur Ruhe und tue gleichzeitig etwas Gutes für meinen Darm.
Neben den Gemüseresten kannst du im Laufe der Woche (oder mehrere Wochen) auch alle Knochen und Fleischreste in einen Gefrierbeutel geben und einfrieren. Wenn du neutrale Brühe machen willst, empfehle ich dir die Gemüsereste, -schale in einen separaten Gefrierbeutel zu geben. Du kannst alles aufheben, von Zwiebel- oder Knoblauchschalen über Karottenschalen, Salatresten, den harten Enden des Spargels, Strunke und äußeren Blätter vom Kohl bis hin zu den Schoten von frischen Erbsen.
Planst du eine aromatisierte Brühe zu kochen, dann kannst du auch alle Gemüsereste und Knochen in einem Beutel sammeln. Bewahre die Gemüsereste, Fleischreste und Knochen im Gefrierschrank auf, bis der Beutel voll ist und du deine Brühe kochen möchtest.
In den wärmeren Monaten koche ich die Brühe in der Regel nur für 2-3 Stunden. Das gilt sowohl für die Fleisch- als auch die vegane Kraftbrühe. In den kalten Monaten bleibt der Topf mit Brühe dann für mindestens 6, es dürfen auch gerne 8 Stunden werden, auf dem Herd und köchelt sanft vor sich hin.
Knochenbrühe in höchster Qualität aus dem Glas
Sollte dir mal die Zeit fehlen um deine Kraftbrühe bzw. Knochenbrühe selber zu kochen, möchte ich dir die Bio Knochenbrühen von JARMINO* ans Herz legen. Die Jungs aus München haben mich mit der Qualität ihrer Produkte, deren Geschmack und dem Konzept ihres Unternehmens absolut überzeugt.
Das Besondere die JARMINO* Bio Knochenbrühen werden 20 Stunden gekocht und sind dadurch reich an wertvollen Nährstoffen wie Kollagen und Aminosäuren. Zudem sind die Knochen für die Knochenbrühe 100% BIO und stammen von Weiderindern, Kälbern oder Hühnern aus ökologischer Landwirtschaft. Als Basis für die Knochenbrühen wird eine hausgemachte Gemüsebrühe verwendet.
Im Sortiment von JARMINO* findest du drei verzehrfertige Knochenbrühen in flüssiger Form im Glas und ein konzentriertes Knochenbrühenpulver, das 9,4g natürliches Kollagen pro Portion liefert:
- Hühnerknochenbrühe: Mit Salbei, Lorbeer, Chili
- Rinderknochenbrühe: Mit Ingwer, Thymian, Lorbeer
- Kalbsknochenbrühe: Nach Hildegard von Bingen mit Betram, Quendel, Ysop
*dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung
Wärmende Hühnerkraftbrühe
Das brauchst du für die wärmende Hühnerkraftbrühe :
ca. 4-6 Stück (ca. 800 Gramm bis 1 Kilogramm) | Hühnerschenkel (BIO/Neuland) |
2 | Karotten |
1 Stange | Lauch |
1 Stück | Sellerie (Knolle) |
ca. 6 | Pfefferkörner |
1 Teelöffel | Wacholderbeeren |
3 | Lorbeerblätter |
1/2 | Zitronenschale (getrocknet) |
2 Scheiben | frischer Ingwer |
1/2 Bund | glatte Petersilie |


Wärmende Hühnerkraftbrühe
So wird’s gemacht:
Gib die Hühnerteile in einem Topf mit heißem Wasser. Die Hühnerteile sollten gut mit Wasser bedeckt sein.
Koche alles kurz auf und schöpfe den entstehenden Schaum ab.
Wasche das Gemüse und schneide es in grobe Würfel.
Gib die Gemüsewürfel und alle Gewürze zum Huhn.
Fülle den Topf bis ca. 1 gute Handbreit unterhalb des Rands mit Wasser auf.
Nun lasse die Brühe für 4-8 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln.
Dann gieße die Brühe durch ein Sieb.
Das Gemüse und die Knochen kannst du nach dieser Kochzeit nur noch entsorgen!
Würze die Brühe nach deinem Geschmack mit einem guten Meer- oder Steinsalz.

Mein Tipp für DICH:
Wenn du das Fleisch als Suppeneinlage weiterverwenden möchtest, dann nimm es nach ca. 45-90 Minuten heraus. Löse das Fleisch von den Knochen. Gib nun die Knochen, Knorpel und Haut zurück in den Kochtopf und lasse die Brühe weiter vor sich hin köcheln. Ich gebe die fertige Brühe in Schraubgläser . So lässt sie sich gut lagern.

Vegane Kraftbrühe
Das brauchst du für die vegane Kraftbrühe
ca. 6 Liter | Wasser (gefiltert) |
400 Gramm | Karotten |
200 Gramm | Sellerie (Knolle) |
1 rote | Zwiebel |
1 Stange | Lauch |
1/2 | Zitronenschale (getrocknet) |
1 gute Prise | Kurkuma |
2 | Lorbeerblätter |
ca. 8 | Wacholderbeeren |
1 Streifen | Wakame Alge |
ca, 1 cm | frischer Ingwer |
1/2 Bund | glatte Petersilie |

Vegane Kraftbrühe
So wird’s gemacht:
Schneide das geputzte Gemüse in Würfel.
Gib Öl in einen großen, heißem Topf. Sobald es erhitzt ist dünste darin die Zwiebel und das Gemüse an.
Gib den Ingwer, Pfeffer und den Lorbeer dazu.
Gieße alles mit kaltem Wasser auf.
Dann kommen die Zitronenschale, Wacholder und restlichen Zutaten in den Topf.
Lass die Brühe für ca. 2–3 (im Winter 4-6) Stunden auf kleiner Flamme zugedeckt köcheln. Das verwendete Gemüse solltest du wegwerfen. Die Brühe nach Geschmack salzen und pfeffern
Dieses Grundrezept dient als Suppengrundlage und zur Verfeinerung von Gemüse, Hülsenfrüchte oder Getreide.
Mein Tipp für DICH:
Für die vegane Kraftbrühe kannst du auch sehr gut Gemüsereste sammeln. Je nachdem wie viele Gemüsereste bei dir anfallen und wie oft du die Kraftbrühe kochst, bietet es sich an die Gemüsereste in einem Beutel zu sammeln und einzufrieren bis du sie verwenden möchtest.
Du kannst alle Arten von Schalen inklusive der von Zwiebeln sammeln, so bekommt deine Kraftbrühe auch immer einen etwas anderen Geschmack. Wichtig ist nur, dass die Reste alle von Gemüse aus biologischem Anbau stammen!

Rinderkraftbrühe
Das brauchst du für die Rinderkraftbrühe:
500 Gramm | Suppenfleisch vom Rind (BIO) |
ca. 200 Gramm | Fleischknochen vom Rind (BIO) |
ca. 8 | Wacholderbeeren |
2 | Lorbeerblätter |
3 | Karotten |
1 Stange | Lauch |
2 Scheiben | frischer Ingwer |
Wasser | |
1 Schuss | Reisessig |
optional | Meer- oder Steinsalz |

Rinderkraftbrühe
So wird’s gemacht:
Gib die Rindfleischteile in einen Topf mit heißem Wasser. Sie sollten gut mit Wasser bedeckt sein.
Koche alles kurz auf und schöpfe den entstehenden Schaum ab.
Wasche das Gemüse und schneide es in grobe Würfel. Gib die Gemüsewürfel und alle Gewürze zum Fleisch.
Fülle den Topf bis ca. 1 gute Handbreit unterhalb des Rands mit Wasser auf.
Nun lasse die Brühe für gut 4-6 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln.
Dann gieße die Brühe durch ein Sieb. Das Gemüse und die Knochen kannst du nach dieser Kochzeit nur noch entsorgen!
Salze die Brühe nach deinem Geschmack mit einem guten Meer- oder Steinsalz.
Mein Tipp für DICH:
Wenn du das Fleisch als Suppeneinlage weiterverwenden möchtest, dann nimm es nach ca. 45-90 Minuten heraus. Löse das Fleisch von den Knochen. Gib nun die Knochen und Knorpel zurück in den Kochtopf und lasse die Brühe weiter vor sich hin köcheln. Ich gebe die Brühe in Schraubgläser, so lässt sie sich gut lagern.
Die Kraftbrühen kannst du als Grundlage für viele verschiedene Suppen nehmen. Ganz schnell kannst du aus der vorbereiteten Brühe eine Minestrone – für den Spätsommer oder Fühherbst zubereiten.
____________________________________________________
Du willst dich in deinem Körper wieder wohlfühlen?
Du möchtest wieder in deine Lieblingsjeans passen?
Und erholsam schlafen?
Nicht mehr bei jeder Kleinigkeit “explodieren”?
Und so viel Energie haben, dass du Bäume ausreißen kannst?
Mit dem Wohlgefühl Basic Paket oder dem Wohlgefühl Premium Paket dem unterstütze ich dich dabei, die für deine Konstitution und Lebenssituation optimale Ernährung zu finden und die Herausforderung anzunehmen gesund, fit, schlank und vital zu werden und zu bleiben.
Vereinbare einen Termin für ein kostenloses erstes Gespräch:
____________________________________________________
[…] 4:Iss/trinke mindestens einmal pro Woche eine Kraftbrühe. Sobald es im September kühler wird, kannst du damit beginnen, spätestens ab Mitte Oktober […]