Serie: Im Rhythmus der Jahreszeiten leben und essen – Spätsommer

Serie: Im Rhythmus der Jahreszeiten leben und essen – Spätsommer

Blog, Darmgesundheit, Extras, Herbst, Saisonal, Sommer, Spätsommer, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes, Wohlgefühl
Serie: Im Rhythmus der Jahreszeiten leben und essen - Spätsommer Heute beginne ich meinen Blog einmal mit einem Auszug aus einem Gedicht von Hermann Hesse über den Spätsommer. Diese besondere Zeit, die eigentlich keine Jahreszeit ist, aber dennoch Aufmerksamkeit verdient. Noch schenkt der späte Sommer Tag um Tag Voll süßer Wärme. Über Blumendolden Schwebt da und dort mit mildem Flügelschlag ein Schmetterling und funkelt sammetgolden. Die Abende und Morgen atmen feucht Von dünnen Nebeln, deren Naß noch lau. Vom Maulbeerbaum mit plötzlichem Geleucht Weht gelb und groß ein Blatt ins sanfte Blau. Eidechse rastet auf besonntem Stein, Im Blätterschatten Trauben sich verstecken. Bezaubert scheint die Welt, gebannt zu sein In Schlaf, in Traum, und warnt dich, sie zu wecken. Hermann Hesse Die Hälfte des Jahres ist schon vorbei. Und wir…
Read More
Wissenswertes: Buchweizen – ideales Pseudogetreide für den Sommer

Wissenswertes: Buchweizen – ideales Pseudogetreide für den Sommer

Basenfasten, Besondere Ernährung, Blog, Darmgesundheit, Eiweiß, Frühstück, Glutenfrei, Laktosefrei, Pflanzliches Eiweiß, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes
Buchweizen - ideales Pseudogetreide für den Sommer  In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird die Ernährung häufig an die Jahreszeiten angepasst, um das Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten und damit der Mensch sich den wechselnden Bedingungen passen kann. Im Sommer, wenn es heiß und feucht ist, empfiehlt die TCM kühlende und erfrischende Lebensmittel, um den Körper zu kühlen und Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Passend dazu möchte ich dir heute ein Pseudogetreide vorstellen, das bei vielen immer noch wenig - meiner Meinung nach zu wenig - Beachtung findet: den Buchweizen. Er eignet sich hervorragend für die Sommermonate, da er deinen Körper beim Ausleiten von überschüssiger Hitze unterstützt. Buchweizen - kein Getreide Der Name könnte den Eindruck erwecken, Buchweizen gehöre zur Familie der Weizengewächse oder sei eine Getreideart. Tatsächlich leitet sich der Name Buchweizen von…
Read More
Wissenswertes: Spargelzeit – 8 Kriterien für frischen Spargel

Wissenswertes: Spargelzeit – 8 Kriterien für frischen Spargel

Basenfasten, Blog, Detox, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes, Wohlgefühl
Spargelzeit: 8 Kriterien für frischen Spargel und noch mehr Wissenswertes: Frischer Spargel hat einen fest geschlossenen Kopf. Die Stangenenden sind saftig, frisch und nicht ausgetrocknet - im Supermarkt sind sie oft eingewickelt, so dass die Schnittstellen nicht sichtbar sind. Am besten aufschneiden und kontrollieren Bei älterem Spargel sind die Schnittenden grau-gelb verfärbt. Frische Spargelstangen erzeugen ein "Quietschen", wenn man sie aneinander reibt. Frischer Spargel riecht an der Schnittstelle aromatisch, älterer Spargel riecht säuerlich. Frischer Spargel glänzt leicht und sieht knackig aus. Die Stangen sollten fest sein und sich nicht biegen lassen. Frischer Spargel lässt sich leicht mit dem Fingernagel einritzen und gibt auf leichten Druck nicht nach.   Transportwege für die Qualität Für die Qualität sind kurze Transportwege wichtig, deshalb würde ich immer regionalen Spargel bevorzugen. Je frischer der Spargel…
Read More
Wissenswertes: Hirse – Schönheitselixier zum Essen

Wissenswertes: Hirse – Schönheitselixier zum Essen

Blog, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes, Wohlgefühl
Hirse - Schönheitselixier zum Essen Gibt es das? Du kennst sicher den Satz: "Wahre Schönheit kommt von innen". In diesem Satz steckt ganz viel Wahrheit. Das Schönheitselixier heißt Hirse. Sie ist eine der ältesten bekannten Getreidesorten. Bereits vor 8.000 Jahren wurde Hirse zur Herstellung von ungesäuertem Fladenbrot verwendet. Im 15. Jahrhundert wurde die Hirse durch die Entdeckung der Kartoffel und des Mais in Europa fast verdrängt. Doch langsam kehrt die Hirse wieder auf den Speiseplan zurück, und zwar die geschälte „Goldhirse“. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Ernährungswissenschaftler herausgefunden haben, dass Hirse viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung des Körpers leisten kann. Hirse ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser und damit ein sogenanntes Pseudogetreide. Aufgrund der Tatsache, dass Hirse als Pseudogetreide zu den…
Read More
Wissenswertes: Quinoa und die Inkas

Wissenswertes: Quinoa und die Inkas

Besondere Ernährung, Blog, Darmgesundheit, Glutenfrei, Mineralstoffe, Pflanzliches Eiweiß, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes, Wohlgefühl
Quinoa und die Inkas Quinoa und die Inkas Quinoa (ausgesprochen „Kienwa“) auch Inkareis, Reismelde, Inkakorn, Reisspinat, Andenhirse oder Perureis genannt und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Und wie der Name Inkareis schon sagt, war Quinoa bereits bei den Inka sehr beliebt. Es handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 50 bis 150 cm. Die perlförmigen, hellgelben Körner haben einen leicht nussigen Geschmack. Quinoa ist ein Pseudogetreide und daher glutenfrei. Es gibt etwa 120 verschiedene Quinoasorten, die häufigsten sind weißer, roter und schwarzer Quinoa. Weiße Quinoa ist die am häufigsten in Lebensmittelgeschäften erhältliche Sorte, aber auch rote und schwarze Quinoa sowie bunte Quinoas sind immer leichter erhältlich. Quinoa-Pflanzen Hochwertige pflanzliche Eiweißquelle Quinoa ist wohl eine der besten pflanzlichen Eiweißquellen. Was Quinoa so einzigartig macht: Die kleinen Körner…
Read More
Wissenswertes: Amaranth ein Powerkorn?

Wissenswertes: Amaranth ein Powerkorn?

Blog, Glutenfrei, Mineralstoffe, Pflanzliches Eiweiß, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes, Wohlgefühl
Amaranth ein Powerkorn?   Was steckt wirklich dahinter? Amaranth, das heilige Wunderkorn der Inkas. Das sind schon sehr hochtrabende Bezeichnungen für so ein kleines Korn. Lange Zeit konnte ich mit den Körnern, die kleiner als ein Senfkorn sind, in meiner Küche nicht viel anfangen. Inzwischen liebe ich dieses „Korn“, weil es mit seinem nussig-milden Geschmack so vielseitig einsetzbar ist. Aber schauen wir genauer hin. Amranth-Körner Was ist Amaranth? Bei Amaranth handelt es sich um eine der ältesten Nutzpflanzen des Menschen. In Mittel- und Südamerika wird die Pflanze schon seit gut 5000 Jahren kultiviert. Für die Azteken war Amaranth neben Mais und Bohnen das Hauptnahrungsmittel und spielte auch in religiöse Zeremonien eine wichtige Rolle. Heute ist es neben Mexiko und den Andenländern auch bei Bergstämmen in Indien, Pakistan und Nepal sowie…
Read More
Wissenswertes: Hat dich schon mal der Hafer gestochen?

Wissenswertes: Hat dich schon mal der Hafer gestochen?

Abnehmen, Blog, Mineralstoffe, Tipps rund um Ernährung, Wechseljahre, Wissenswertes, Wohlgefühl
Hat dich schon einmal der Hafer gestochen? Natürlich ist das nur ein Sprichwort. Aber wenn man sich den Hafer genauer anschaut, versteht man, was gemeint ist. Hafer ist Ballaststoff-Power pur und trotzdem etwas aus der Mode gekommen und von Roggen, Weizen und anderen Getreidearten verdrängt worden. Als Flocken ist Hafer in vielen Müslimischungen zu finden und gilt zu Recht als unverschämt gesund. Hafer (Avena) gehört zur Familie der Süßgräser. Er ist reich an Nährstoffen und gedeiht auch unter schwierigen Bedingungen. Er zählt zu den jungen Getreidearten. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus der Zeit um 3000 v. Chr. Damals nutzten die Ägypter den Hafer erstmals als Nutzpflanze. Vorher galt Hafer als Unkraut. Über das Mittelmeer gelangte der Hafer schließlich in unsere Breiten. Wissenswertes über Hafer Die Wirkungen von Hafer sind vielfältig. Durch seinen…
Read More
Wissenswertes: Gerste, nur eine Brauzutat für Bier?

Wissenswertes: Gerste, nur eine Brauzutat für Bier?

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes, Wohlgefühl
Gerste, nur eine Brauzutat für Bier? Diese Frage kann ich mit einem klaren NEIN beantworten. Wenn ich in der Schweiz zum Skifahren bin, ist die Bündner Graupensuppe immer noch mein Lieblingsessen auf der Hütte. Hauptbestandteil ist die Gerstengraupe. Gerste ist also weit mehr als nur eine Brauzutat. Leider ist dieses Getreide bei uns sehr in Vergessenheit geraten. Kaum jemand kennt heute noch ein echtes Gerstenbrot oder gar Gerstengrütze. Dabei ist sie neben dem Weizen die wohl älteste Getreideart (sie gehört zu den Süßgräsern), die von uns Menschen angebaut und kultiviert wurde. Schon die alten Ägypter, Römer und Chinesen nutzten Gerste für ihre Ernährung. Die Griechen sollen sich fast ausschließlich von Gerste ernährt haben. Bis heute ist sie nach Weizen, Reis und Mais die viertgrößte Getreideart der Welt. In unseren Breitengraden ist…
Read More
Wissenswertes: Bitter – der vergessene Geschmack

Wissenswertes: Bitter – der vergessene Geschmack

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wechseljahre, Wissenswertes, Wohlgefühl
Bitter - der vergessene Geschmack  Bitter ist neben süß, sauer, salzig und umami eine der fünf Geschmacksrichtungen, die unsere Zunge wahrnehmen kann. Der bittere Geschmack hat unter anderem eine verdauungsfördernde Wirkung. So ist der Espresso nach dem Essen eine gute Wahl. Außerdem führt das Bittere nach unten, wie du vielleicht selbst schon beim Einnehmen von Bittersalz festgestellt hast. Lebensmittel können Heilmittel sein: Wer zum Beispiel eine Zucchinisuppe mit frischem Basilikum isst und dazu einen grünen Tee trinkt, kann seinen Körper bei der Bekämpfung einer Entzündung positiv unterstützen. Auch bei Kopfschmerzen kann grüner Tee eine gute Wahl sein, denn die Bitterstoffe im Tee leiten die Hitze vom Kopf in den Körper und sorgen so für Linderung. Übrigens findest du am Ende des Posts noch ein Video mit einigen Spezial-Tipps! Was bitter…
Read More
Wissenwertes: 10 natürliche Behandlungs-Tipps bei Erkältungen

Wissenwertes: 10 natürliche Behandlungs-Tipps bei Erkältungen

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um Ernährung, Winter, Wissenswertes, Wohlgefühl
10 natürliche Behandlungs-Tipps bei Erkältungen   Du bist auf der Suche nach natürlichen oder alternativen Behandlungsmethoden, wenn sich die ersten Erkältungssymptome bemerkbar machen? Hier sind 10 Tipps, die dir helfen können, deine Beschwerden zu lindern. Tipp 1: Wissen, wann du Symptome NICHT behandeln solltest! Ob du es glaubst oder nicht, diese lästigen Symptome bei einer Erkältung sind Teil des natürlichen Heilungsprozesses - ein Beweis dafür, dass dein Immunsystem gegen die Krankheitskeime kämpft. Zum Beispiel ist ein Fieber die Art und Weise, wie dein Körper versucht Viren abzutöten, indem er eine heißere als die normale Umgebung schafft. Außerdem lässt diese heiße Umgebung eines Fiebers keimtötende Proteine in deinem Blut schneller und effektiver zirkulieren. Wenn du also ein oder zwei Tage lang ein mäßiges Fieber hast, kannst du sogar schneller gesundwerden. Bei…
Read More