Alles roh oder doch lieber gekocht?

Alles roh oder doch lieber gekocht?

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um die Wechseljahre, Wechseljahre, Wohlgefühl
Alles roh oder doch lieber gekocht?   Verbietet die chinesische Ernährungslehre Rohkost? Eine Frage, die gerade in den Sommermonaten immer wieder - sehr kontrovers - diskutiert wird und viele verunsichert. Von eingefleischten Rohköstlern hört man Sätze wie: „Rohkost ist so gesund, das einzig Wahre! Das ganze gekochte und verarbeitete Essen kann man einfach vergessen.“ Argumentiert wird dann mit dem Verlust von Vitaminen und Enzymen beim Kochen. Außerdem hast du sicher schon von Menschen gelesen, die mit Rohkost schwere Krankheiten besiegt haben. Verbietet die chinesische Ernährungslehre Rohkost? ? Diese Frage bekomme ich immer wieder gestellt. Verboten ist sie natürlich nicht. Wann man den Kochtopf weglassen kann und was eine gesunde Ernährung ausmacht, das wollen wir im Folgenden genauer unter die Lupe nehmen. Bleibt deine Küche auch immer wieder kalt? Isst du…
Read More
Serie: Im Rhythmus der Jahreszeiten leben und essen – Sommer

Serie: Im Rhythmus der Jahreszeiten leben und essen – Sommer

Besondere Ernährung, Blog, Darmgesundheit, Saisonal, Sommer, Tipps rund um Ernährung
Serie: Im Rhythmus der Jahreszeiten leben und essen - Sommer Das Geheimnis der Gesundheit liegt im Leben und Essen im Einklang mit den Jahreszeiten. Der Einklang mit den natürlichen Zyklen unserer Erde und den damit verbundenen himmlischen Kräften (Sonne, Mond, Planeten) ist eine wichtige Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin, der ayurvedischen Medizin, der tibetischen Medizin und vieler anderer traditioneller Kulturen. Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, wir sind untrennbar mit der Erde und ihren magischen Zyklen verbunden. Leider führt unser heutiges Leben dazu, dass wir von diesen Rhythmen getrennt sind. Unregelmäßige Schlafzyklen, Flugreisen, künstliches Licht und moderne Technologien beeinflussen Hormone, Neurotransmitter, Emotionen und vieles mehr in unserem Körper. Eine Zusammenfassung der Tipps um im Rhythmus des Sommers zu essen findest du am Ende des Artikels. Wie verbinden wir…
Read More
Wissenswertes: Hat dich schon mal der Hafer gestochen?

Wissenswertes: Hat dich schon mal der Hafer gestochen?

Abnehmen, Blog, Mineralstoffe, Tipps rund um Ernährung, Wechseljahre, Wissenswertes, Wohlgefühl
Hat dich schon einmal der Hafer gestochen? Natürlich ist das nur ein Sprichwort. Aber wenn man sich den Hafer genauer anschaut, versteht man, was gemeint ist. Hafer ist Ballaststoff-Power pur und trotzdem etwas aus der Mode gekommen und von Roggen, Weizen und anderen Getreidearten verdrängt worden. Als Flocken ist Hafer in vielen Müslimischungen zu finden und gilt zu Recht als unverschämt gesund. Hafer (Avena) gehört zur Familie der Süßgräser. Er ist reich an Nährstoffen und gedeiht auch unter schwierigen Bedingungen. Er zählt zu den jungen Getreidearten. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus der Zeit um 3000 v. Chr. Damals nutzten die Ägypter den Hafer erstmals als Nutzpflanze. Vorher galt Hafer als Unkraut. Über das Mittelmeer gelangte der Hafer schließlich in unsere Breiten. Wissenswertes über Hafer Die Wirkungen von Hafer sind vielfältig. Durch seinen…
Read More
Wissenswertes: Gerste, nur eine Brauzutat für Bier?

Wissenswertes: Gerste, nur eine Brauzutat für Bier?

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes, Wohlgefühl
Gerste, nur eine Brauzutat für Bier? Diese Frage kann ich mit einem klaren NEIN beantworten. Wenn ich in der Schweiz zum Skifahren bin, ist die Bündner Graupensuppe immer noch mein Lieblingsessen auf der Hütte. Hauptbestandteil ist die Gerstengraupe. Gerste ist also weit mehr als nur eine Brauzutat. Leider ist dieses Getreide bei uns sehr in Vergessenheit geraten. Kaum jemand kennt heute noch ein echtes Gerstenbrot oder gar Gerstengrütze. Dabei ist sie neben dem Weizen die wohl älteste Getreideart (sie gehört zu den Süßgräsern), die von uns Menschen angebaut und kultiviert wurde. Schon die alten Ägypter, Römer und Chinesen nutzten Gerste für ihre Ernährung. Die Griechen sollen sich fast ausschließlich von Gerste ernährt haben. Bis heute ist sie nach Weizen, Reis und Mais die viertgrößte Getreideart der Welt. In unseren Breitengraden ist…
Read More
Bündner Gerstensuppe

Bündner Gerstensuppe

Beliebteste Rezepte, Blog, Glutenfrei, Herbst, Herzhaftes, Laktosefrei, Rezepte, Saisonal, Sojafrei, Suppen, Winter, Zuckerfrei
©Claudia Earp - Bündner Gerstenuppe Bündner Gerstensuppe Mein Lieblings-Mittagessen auf der Skihütte ist die Bündner Gerstensuppe ein Klassiker, weil sie nicht nur sättigt und wärmt, sondern auch super lecker schmeckt. Ich habe den Bündner Klassiker in eine vegane Version verwandelt. Das Originalrezept sieht Kalbsfüße und Schinken oder Bündnerfleisch vor, ich habe stattdessen Räuchertofu verwendet. Die Schlagsahne aus dem Originalrezept habe ich durch Sojasahne ersetzt, allerdings darf die Suppe am Schluss nicht mehr aufgekocht werden! Das Ergebnis schmeckt köstlich. Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und schmeckt, wie so viele Suppen, am zweiten Tag aufgewärmt sowieso besser. Auch zum Frühstück ist sie genial, vielleicht nicht gleich um sieben Uhr morgens, aber der Frühstückstrend geht ja sowieso dahin, dass man den ganzen Tag frühstücken kann. Für die Wechseljahre: Die Bündner Gerstensuppe ist…
Read More
Wissenswertes: Bitter – der vergessene Geschmack

Wissenswertes: Bitter – der vergessene Geschmack

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wechseljahre, Wissenswertes, Wohlgefühl
Bitter - der vergessene Geschmack  Bitter ist neben süß, sauer, salzig und umami eine der fünf Geschmacksrichtungen, die unsere Zunge wahrnehmen kann. Der bittere Geschmack hat unter anderem eine verdauungsfördernde Wirkung. So ist der Espresso nach dem Essen eine gute Wahl. Außerdem führt das Bittere nach unten, wie du vielleicht selbst schon beim Einnehmen von Bittersalz festgestellt hast. Lebensmittel können Heilmittel sein: Wer zum Beispiel eine Zucchinisuppe mit frischem Basilikum isst und dazu einen grünen Tee trinkt, kann seinen Körper bei der Bekämpfung einer Entzündung positiv unterstützen. Auch bei Kopfschmerzen kann grüner Tee eine gute Wahl sein, denn die Bitterstoffe im Tee leiten die Hitze vom Kopf in den Körper und sorgen so für Linderung. Übrigens findest du am Ende des Posts noch ein Video mit einigen Spezial-Tipps! Was bitter…
Read More
10 Möglichkeiten den Vorweihnachtsstress zu reduzieren

10 Möglichkeiten den Vorweihnachtsstress zu reduzieren

Blog, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wohlgefühl
10 Möglichkeiten den Vorweihnachtsstress zu reduzieren Es ist kein Geheimnis, dass bei den meisten Menschen der Stresslevel in der Vorweihnachtszeit erheblich ansteigt. Je mehr du dich selbst, deine Familie und dein gesamtes Umfeld stresst, desto weniger Raum bleibt, um die Magie dieser wunderschönen Jahreszeit wirklich genießen zu können. Du hetzt in der Adventszeit von einem Termin zum anderen und bist dann am 24. Dezember völlig erschöpft und kannst die Zeit mit der Familie nicht wirklich genießen? Erliege nicht dem allgemeinen Vorweihnachtsstress! Hier sind 10 Möglichkeiten, das Entspannte an Weihnachten zu bewahren und eine entschleunigte Adventszeit zu verbringen, die du genießen kannst.   Am Ende dieses Blogartikels findest du als Bonus einen "Quicktipp", der dich sofort aus dem Stress holt! 1. Mache dir eine to-do-Liste Viele Menschen haben eine Liste von dem…
Read More
Kraftbrühen – Wohltat für Körper und Seele

Kraftbrühen – Wohltat für Körper und Seele

Beliebteste Rezepte, Blog, Extras, Herzhaftes, Rezepte, Suppen, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um Ernährung, Wechseljahre
Kraftbrühen - Wohltat für Körper und Seele   Kraftbrühen sind keine neue Erfindung, jedoch in den letzten Jahr wieder sehr poplär geworden. Sie sind eine Wohltat für Körper und Seele. Der Klassiker unter den Brühen ist die Hühnerkraftbrühe. Unter dem Rezept findest du auch noch das Rezept für eine vegane Kraftbrühe sowie eine Variante nur mit Rindfleisch. Diese Rezepte sind die Basis für Kraftbrühen, die du dann entweder direkt trinken kannst oder in Suppen oder Saucen weiterverarbeiten kannst. In den Rezepten ist jeweils eine bestimmte Menge an Gemüse angegeben. Hierfür kannst du aber auch Gemüsereste sammeln. So verwertest du dein Gemüse, es entstehen keine Abfälle und am Ende hast du eine sehr nährstoffreiche Brühe. Ich trinke eine Tasse mit meiner Kraftbrühe am liebsten am Abend. Meist mit reichlich Petersilie und…
Read More
Wissenwertes: 10 natürliche Behandlungs-Tipps bei Erkältungen

Wissenwertes: 10 natürliche Behandlungs-Tipps bei Erkältungen

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um Ernährung, Winter, Wissenswertes, Wohlgefühl
10 natürliche Behandlungs-Tipps bei Erkältungen   Du bist auf der Suche nach natürlichen oder alternativen Behandlungsmethoden, wenn sich die ersten Erkältungssymptome bemerkbar machen? Hier sind 10 Tipps, die dir helfen können, deine Beschwerden zu lindern. Tipp 1: Wissen, wann du Symptome NICHT behandeln solltest! Ob du es glaubst oder nicht, diese lästigen Symptome bei einer Erkältung sind Teil des natürlichen Heilungsprozesses - ein Beweis dafür, dass dein Immunsystem gegen die Krankheitskeime kämpft. Zum Beispiel ist ein Fieber die Art und Weise, wie dein Körper versucht Viren abzutöten, indem er eine heißere als die normale Umgebung schafft. Außerdem lässt diese heiße Umgebung eines Fiebers keimtötende Proteine in deinem Blut schneller und effektiver zirkulieren. Wenn du also ein oder zwei Tage lang ein mäßiges Fieber hast, kannst du sogar schneller gesundwerden. Bei…
Read More
Rote-Bete-Apfel-Suppe mit frischem Meerrettich

Rote-Bete-Apfel-Suppe mit frischem Meerrettich

Blog, Glutenfrei, Laktosefrei, Rezepte, Suppen, Wechseljahre
Rote-Bete-Apfel-Suppe mit frischem Meerrettich Ich liebe Rote Bete und sie steht bei mir fast jede Woche in irgendeiner Form auf dem Speiseplan. Besonders mag ich diese tolle Kombination aus der Süße der Rote Bete und den Karotten, der Säure des Apfels und Apfelessigs zusammen mit der Schärfe des frischen Meerrettichs. Eine Suppe die schnell zubereitet und nicht nur optisch ein Highlight ist. Um die Suppe gehaltvoller zu machen, findest du am Ende des Rezeptes einen kleinen Tipp! Wenn du vegan oder vegetarisch lebst, dann bereite die Suppe mit Gemüsebrühe zu. Ansonsten kann du sie - gerade im Herbst und Winter - mit einer Hühnerbrühe zubereiten!  Und wenn du so wie ich Rote Bete liebst, dann versuche doch auch mal den Salat mit Roter Bete, Avocado und frischen Erbsen , Rote und Avocado…
Read More