
Linsen-Bolognese mit Buchweizen-Reis-Nudeln
Die vegane Eiweiß-Bombe – Linsen-Bolognese mit Nudeln aus Vollkorn-Reis und Buchweizen….
Eine Bolognese aus Linsen ist eine wunderbare vegane Variante zu der klassischen Hackfleisch-Bolognese.
Linsen sind eine wunderbare Eiweißquelle für Veganer und Vegetarier. Hier mal ein paar Fakten zu Linsen:
Früher waren Linsen im Mittelmeerraum und in Südwestasien bis hin zum Himalaja verbreitet. Heute werden Linsen vor allem in Spanien, Russland, Chile, Argentinien, den USA, Kanada und Vorderasien angebaut. In Indien kennt man mehr als 50 verschiedene Arten.
Bei uns im Handel verbreitet sind:
- Tellerlinsen (meist ungeschält, braun)
- Rote und gelbe Linsen (kleiner, bereits geschält und teilweise auch halbiert) – kochen weicher und breiiger
- Berglinsen – bräunlich und fester kochend
- Beluga-Linsen – schwarz, bleiben beim Kochen bissfest, sehen so aus wie Belugakaviar
- Puy-Linsen – grüne Linsen, auch französische Linsen genannt, ursprünglich aus den vulkanischen Böden um Le Puy in Frankreich

In Deutschland werden Linsen klassisch mit Suppengrün und Mettwurst zur Linsensuppe verarbeitet. Dabei wird gerne etwas Essig zugegeben, der die Verdaulichkeit verbessert. „Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle“ ist ein “Nationalgericht” der Schwaben.
Linsen sind leichter verdaulich als Erbsen oder Bohnen und haben einen sehr hohen Eiweißanteil von ca. 25–30 % in der Trockenmasse, wodurch sie besonders bei dauerhafter vegetarischer oder veganer Ernährung ein sehr wertvolles und zugleich preiswertes Nahrungsmittel darstellen.
Bemerkenswert ist ebenso ihr überdurchschnittlich hoher Gehalt an Zink, welches eine zentrale Rolle im Stoffwechsel spielt. Da sie kleiner sind als andere Hülsenfrüchte, brauchen sie auch weniger Einweich- und Kochzeit.
Linsen und andere Hülsenfrüchte bilden mit Getreide-Eiweiß eine besonders hochwertige Kombination von Aminosäuren. Die Linsen-Bolognese in Kombination mit den Nudeln, die aus Vollkorn-Reis und Buchweizen bestehen, bilden ein veganes Gericht mit einem hohen Eiweißanteil.
Linsen können sehr vielfältig zubereitet werden wie zum Beispiel als Aufstrich, Salat, als Füllung von Kohlrabi und anderen Gemüsesorten, in Suppen oder in Gemüsepfannen.
_____________________________________________________
Du suchst dein persönliches Wohlgefühl?
Du möchtest wieder in deine Lieblingsjeans passen?
Und erholsam schlafen?
Nicht mehr bei jeder Kleinigkeit “explodieren”?
Und so viel Energie haben, dass du Bäume ausreißen kannst?
Mit dem Wohlgefühl Basic Paket unterstütze ich dich dabei, die für deine Konstitution und Lebenssituation optimale Ernährung zu finden und die Herausforderung anzunehmen gesund, fit, schlank und vital zu werden und zu bleiben.
_____________________________________________________
Diese “Linsenbolognese mit Buchweizen-Reis-Nudeln” ist:
- Vegan
- Laktosefrei
- Glutenfrei
- Perfekt für jeden Tag
- Schnell und einfach
- Herzhaft
- So köstlich
- Nährstoffreich
- Reich an pflanzlichem Eiweiß

Linsen-Bolognese mit Buchweizen-Reis-Nudeln




Das Rezept für die Linsenbolognese mit Buchweizen-Reis-Nudeln findest du in meinem Kochbuch:
Spezielle Rezepte für die Vitamin- und Mineralienversorgung
Kochbuch: MIKRONÄHRSTOFF-KÜCHE
Derzeit bereiten wir ein Koch- und Rezeptbuch vor, das ab Herbst 2023 als Ringbuch und E-Book erhältlich sein wird.
Wenn du Freude am Kochen mit mikronährstoffreichen Zutaten hast, wird dir auch das Koch – und Rezeptebuch MIKRONÄHRSTOFF-KÜCHE gefallen. Hier findest du eine Fülle an Rezepten und leckeren Speisen, die du im Alltag leicht zubereiten kannst. Zu den wichtigen Vitaminen und Mineralien findest du jeweils ein Rezept für Frühstück oder einen Snack, eine Hauptmahlzeit sowie eine Nachspeise. Auch für die ausgewogene Gesamtversorgung mit Mikronährstoffen findest du Rezeptvorschläge, um deinen Stoffwechsel leichter auszubalancieren.
Vegetarische, vegane, gluten- und laktosefreie Gerichte machen den überwiegenden Teil der Rezepte aus. In vielen Rezeptvorschlägen kannst du zwischen mehreren Zutaten wählen bzw. einzelne Nahrungsmittel tauschen.
Alle Rezepte sind nach den fünf Elemente der chinesischen Gesundheitslehre ausbalanciert.
Format: A4
Bindung: Spiralbindung
Qualität: Alle Seiten sind folienkaschiert und daher wischfest
Autorinnen: Claudia Earp, Ernährungsberaterin
Ina Gutsch, Heilpraktikerin
Umfang: Ca. 90 Seiten, ca. 64 Rezepte
Voraussichtlicher Preis:
Ringbuch 36,00 €
ISBN 978-3-9824639-1-9
Bestellung Quantus Verlag
