Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip

Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip

Frühling, Glutenfrei, Herzhaft, Laktosefrei, Pflanzliches Eiweiß, Rezepte, Vegan, Zuckerfrei
Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen sprießt der erste Bärlauch aus dem Boden. Hurra! Aber Vorsicht: Verwechsle den Bärlauch nicht mit den giftigen Blättern des Maiglöckchens, die sehr ähnlich aussehen! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kaufe den Bärlauch im Bioladen deines Vertrauens oder auf einem Bauernmarkt. Heute zeige ich dir, wie du aus Bärlauch und Quinoa superleckere Bratlinge machen kannst. Dazu gibt es einen Avocado-Kokos-Joghurt-Dip, den ich ebenfalls mit frischem Bärlauch und viel Zitronensaft abgeschmeckt habe. Genieße die sonnigen Frühlingstage und lass es dir schmecken!   Diese “Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip” sind: vegan laktosefrei glutenfrei ohne Ei schnell und einfach lecker lässt sich gut vorbereiten schmeckt warm und kalt Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip Das brauchst du für ca. 8 Bratlinge: Für die Bratlinge: 150 Gramm…
Read More
Selbstgemachte Bärlauchbutter

Selbstgemachte Bärlauchbutter

Eiweiß, Extras, Frühling, Low Carb, Rezepte, Zuckerfrei
Selbstgemachte Bärlauchbutter Von Mitte März bis Ende Mai ist Hochsaison für Bärlauch. Mit seinem grün-weißen Blütenteppich in Parks und Wäldern und seinem kräftigen Knoblauchgeruch macht er auf sich aufmerksam. Die beste Zeit, um Bärlauchbutter herzustellen, ist also im Frühjahr. Der Bärlauch ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und damit mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt.  Bärlauch ist ein altes Heilkraut und ein heutzutage ein vielseitig einsetzbares Lebensmittel, welches in den letzten Jahren zu Unrecht durch den Knoblauch verdrängt wurde. Dieses tolle Kraut hat nur von Mitte März bis Mitte Mai Saison, in welcher die Blätter geerntet werden. Danach geht Bärlauch in die Blüten und Samenbildung über. Hier einige der vielen Möglichkeiten, frische Bärlauchblätter zuzubereiten: Als Suppe, pur oder gemeinsam mit anderen Wildkräutern oder in Gemüse- oder Kartoffelsuppe Im Salat,…
Read More
Bärlauchpesto – vegan

Bärlauchpesto – vegan

Extras, Frühling, Glutenfrei, Herzhaft, Laktosefrei, Rezepte, Tipps, Vegan, Zuckerfrei
© Claudia Earp - Bärlauchpesto - vegan Bärlauchpesto - vegan   Sie ist wieder da, die ... Bärlauchzeit! Und diese Zeit solltest du nutzen, um den Bärlauch haltbar zu machen, zum Beispiel als Pesto. Dann hast du den ganzen Sommer über diesen wunderbaren Geschmack. Aber Vorsicht: Wenn du Bärlauch selbst sammelst, darfst du ihn nicht mit den giftigen Maiglöckchen verwechseln. Wenn du dir nicht sicher bist, kaufe deinen Bärlauch lieber im Bioladen oder auf dem Wochenmarkt. Bärlauchpesto selber machen ist aus zwei Gründen eine tolle Idee. Zum einen kannst du das Bärlauchpesto vegan zubereiten. Zum anderen kannst du das Pesto portionsweise immer wieder als Zutat verwenden.  Bärlauch zu Pesto zu verarbeiten macht ihn haltbar: Olivenöl und Meersalz konservieren den Bärlauch und sein Aroma sehr gut. Gut verschlossen, kühl und dunkel…
Read More
Serie: Essen im Rhythmus der Jahreszeiten – Frühling

Serie: Essen im Rhythmus der Jahreszeiten – Frühling

Blog, Darmgesundheit, Frühling, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes
Der Frühling ist da! Jede Jahreszeit und jede Region bietet ihr eigenes Obst und Gemüse - eben saisonal und regional. Das macht auch allen Sinn der Welt, denn was bei uns und zu der jeweiligen Jahreszeit wächst ist auch gut für unseren Körper! Deshalb schauen wir uns heute die Ernährung und das Kochen im Frühling genauer an. Im Gegensatz zur herkömmlichen Kalenderrechnung beginnt der Frühling im System der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) nicht erst am 21. März, sondern erreicht dann bereits seinen Höhepunkt. Er beginnt am 13. Februar und endet am 26. April. Wie dem auch sei, der Frühling hat sich vielerorts bereits im Februar mit zweistelligen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein angekündigt. Damit du deine Gesundheit in dieser Zeit optimal unterstützen kannst, hier die ersten Frühlingstipps. Der Februar hat gezeigt,…
Read More
Fastenzeit: 7 Ideen für 40 Tage ohne

Fastenzeit: 7 Ideen für 40 Tage ohne

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes
Fastenzeit: 7 Ideen für 40 Tage ohne Mit dem Aschermittwoch, der in diesem Jahr auf den 05. März fällt, beginnt die Fastenzeit. Traditionell dauert die Fastenzeit 40 Tage, genau vom Aschermittwoch bis zum Gründonnerstag, der in diesem Jahr am 17. April ist. Sinn dieser Zeit ist es, sich zu besinnen und Buße zu tun. Im christlichen Kontext soll der Mensch durch Enthaltsamkeit zur Besinnung kommen, Buße tun und die Nähe Gottes suchen. Was früher streng geregelt war, kann heute jeder für sich selbst gestalten. Aber auch wenn du dich keiner Religion zugehörig fühlst, kann Fasten durchaus Sinn machen. Fasten kannst du auf vielfältige Weise für dich gestalten. Sei es der Verzicht auf Schokolade, Alkohol etc. oder der Verzicht auf Social Media, Internet oder Plastik, die Möglichkeiten sind vielfältig. Hast du…
Read More
Blumenkohlsalat mit Kokosjoghurt-Curry-Dressing

Blumenkohlsalat mit Kokosjoghurt-Curry-Dressing

Glutenfrei, Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Rezepte, Salat, Vegan, Winter
Blumenkohlsalat mit Kokosjoghurt-Curry-Dressing   Eigentlich wollte ich dieses Rezept gar nicht posten. Ich habe den Salat für eine Überraschungsparty gemacht und er ist soooo gut angekommen, dass ich ihn euch nicht vorenthalten wollte. Nur gedünstet ist mir Blumenkohl zu eintönig und langweilig. Deshalb peppe ich ihn gerne auf. Wie in meinem Blumenkohl Suppen Rezept oder auch dem Carpaccio und heute als Blumenkohlsalat mit Kokosjoghurt-Curry-Dressing und einer tollen indischen Note. Ich liebe unser heimisches Wintergemüse und halte immer nach neuen Rezepten Ausschau. So bin ich auf meiner Suche nach neuen Rezepten auf das Rezept für diesen interessanten Blumenkohlsalat gestoßen und habe noch Granatapfelkerne und Kreuzkümmel hinzugefügt. Ebenso habe ich den Naturjoghurt durch Kokosjoghurt ersetzt. Damit ist der Salat laktosefrei und vegan! Er schmeckt im Winter und ebenso im Sommer - dann…
Read More
10 Lebensmittel, die du bei Erkältung essen solltest

10 Lebensmittel, die du bei Erkältung essen solltest

Blog, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um die Wechseljahre, Tipps rund um Ernährung
10 Lebensmittel, die du bei Erkältung essen solltest  Die Temperaturen sind bei uns zurzeit im Norden, zumindest tagsüber, schon sehr frühlingshaft, trotzdem ist die Erkältungszeit noch lange nicht vorbei. Du folgtest meinem Blog schon längere Zeit? Dann weißt du wie wichtig gesunde Ernährung für unseren Körper, unser Wohlbefinden und auch unseren Geist ist und dass das ganze Jahr über. Im Winter ist es jedoch noch wichtiger deinen Organismus mit wertvollen Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen zu versorgen. Denn diese Vitalstoffe stärken dein Immunsystem. Die Zauberworte heißen reichlich Gemüse und wenig saisonales Obst. Die typischen Wintergemüsesorten wie Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Rote Beete oder Lauch wappnen dich mit ihren Inhaltsstoffen vor Erkältungen.   Zauberwort: Gemüse Insgesamt solltest du auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung achten: Neben Gemüse und Obst sollten deshalb…
Read More
Pastinaken-Apfel-Suppe

Pastinaken-Apfel-Suppe

Glutenfrei, Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Rezepte, Suppen, Vegan, Vegetarisch, Winter
Pastinaken-Apfel-Suppe Pastinaken waren früher in unseren Breiten ein Grundnahrungsmittel, das dann lange Zeit in Vergessenheit geriet. Vor einigen Jahren war die Pastinake erst wieder auf Wochenmärkten und heute ist sie in jedem gut sortierten Supermarkt zu finden.  Sie hat sich inzwischen einen festen Platz in vielen Küchen erobert. Pastinaken zählen wie Karotten, Steckrüben oder Topinambur zum Wurzelgemüse. Die cremefarbenen Pastinaken lassen sich äußerlich schwer von der Petersilienwurzel unterscheiden. Die Form von Pastinaken ist kegelförmig und läuft sehr spitz zu. Je dicker Pastinaken sind, desto weicher ist ihr Fruchtfleisch. Die Ernte der Pastinaken beginnt ab September und sie haben den ganzen Winter über Saison. Pastinaken zählen zu den wenigen Gemüsesorten, die (wie auch Grünkohl) durch Frosteinwirkung milder und süßer werden und ihr Aroma voll entfalten.  Die Pastinaken-Apfelsuppe gibt es in einer veganen und einer vegetarischen Variante. Zudem…
Read More
Winterliche Vorspeise: Rote-Bete-Creme

Winterliche Vorspeise: Rote-Bete-Creme

Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Mineralstoffe, Rezepte, Vegan, Vegetarisch, Winter
Rote-Bete-Creme - eine tolle winterliche Vorspeise Die Rote-Bete-Creme ist ideal zu Weihnachten, da sie sich sehr gut vorbereiten lässt. Wenn die Vorspeise etwas reichhaltiger werden soll kannst du die Creme noch mit einem leckeren Wintersalat und Forellenfilets ergänzen, die Zutaten dafür findest du ganz am Ende des Rezeptes. Im Rezept findest du die Zutaten für eine vegane Variante aufgeführt. Anstelle von herkömmlichem Frischkäse aus Kuhmilch verwendest du den "Cashew "Frischkäse". Wenn du meinem Blog schon länger folgst, dann weißt du das Rote Bete bei mir im Grunde jede Woche in irgendeiner Form auf den Tisch kommt. Mal als Rote-Bete-Apfel-Suppe mit frischem Meerrettich, mal gibt es Avocado und Rote Bete oder auch Salat mit Roter Bete, Avocado und frischen Erbsen.  Ebenso als Herbstgemüse mit Pinienkernen und Kräutern aus dem Ofen ist…
Read More
Winterlicher Bratapfel mit veganer Vanillesauce

Winterlicher Bratapfel mit veganer Vanillesauce

Laktosefrei, Rezepte, Süßes/Dessert, Vegan, Wechseljahre, Winter
Winterlicher Bratapfel mit veganer Vanillesauce   Soulfood pur! Ein warmer Bratapfel ist ein süßes Highlight an einem kalten Winterabend. Dann noch eine warme Vanillesauce obendrauf und das Glück oder wie es heute heißt Hygge ist perfekt. Ich kenne niemanden, der Vanillesauce nicht mag. Und wenn sie auch noch selbst gemacht ist, schmeckt sie umso besser. Viele wissen gar nicht, wie einfach es ist, eine Vanillesauce selbst herzustellen. Es würde mich nicht wundern, wenn viele Menschen nicht einmal mehr den Geschmack einer echten Vanille kennen, da die Industrie uns seit Jahrzehnten das künstliche "Vanillin-Aroma" verkauft. So kommt es auch, dass uns die Industrie weismachen will, dass eine Vanillesauce gelblich ist. Wenn du eine Vanillesauce einmal selbst gemacht hast, weiß du, dass die gelbliche Farbe nicht von der Vanille, sondern vom Eigelb…
Read More