Wissenswertes: Hirse – Schönheitselixier zum Essen

Wissenswertes: Hirse – Schönheitselixier zum Essen

Blog, Glutenfrei, Mineralstoffe, Pflanzliches Eiweiß, Tipps rund um Ernährung, Vitamine, Wissenswertes
Hirse - Schönheitselixier zum Essen Gibt es das? Du kennst sicher den Satz: "Wahre Schönheit kommt von innen". In diesem Satz steckt ganz viel Wahrheit. Das Schönheitselixier heißt Hirse. Sie ist eine der ältesten bekannten Getreidesorten. Bereits vor 8.000 Jahren wurde Hirse zur Herstellung von ungesäuertem Fladenbrot verwendet. Im 15. Jahrhundert wurde die Hirse durch die Entdeckung der Kartoffel und des Mais in Europa fast verdrängt. Doch langsam kehrt die Hirse wieder auf den Speiseplan zurück, und zwar die geschälte „Goldhirse“. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Ernährungswissenschaftler herausgefunden haben, dass Hirse viele wertvolle Inhaltsstoffe enthält und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung des Körpers leisten kann. Hirse ist eine Getreideart aus der Familie der Süßgräser und damit ein sogenanntes Pseudogetreide. Aufgrund der Tatsache, dass Hirse als Pseudogetreide zu den…
Read More
Wissenswertes: Quinoa und die Inkas

Wissenswertes: Quinoa und die Inkas

Besondere Ernährung, Blog, Darmgesundheit, Glutenfrei, Mineralstoffe, Pflanzliches Eiweiß, Tipps rund um Ernährung, Vitamine, Wissenswertes
Quinoa und die Inkas Quinoa und die Inkas Quinoa (ausgesprochen „Kienwa“) auch Inkareis, Reismelde, Inkakorn, Reisspinat, Andenhirse oder Perureis genannt und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Und wie der Name Inkareis schon sagt, war Quinoa bereits bei den Inka sehr beliebt. Es handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 50 bis 150 cm. Die perlförmigen, hellgelben Körner haben einen leicht nussigen Geschmack. Quinoa ist ein Pseudogetreide und daher glutenfrei. Es gibt etwa 120 verschiedene Quinoasorten, die häufigsten sind weißer, roter und schwarzer Quinoa. Weiße Quinoa ist die am häufigsten in Lebensmittelgeschäften erhältliche Sorte, aber auch rote und schwarze Quinoa sowie bunte Quinoas sind immer leichter erhältlich. Quinoa-Pflanzen Hochwertige pflanzliche Eiweißquelle Quinoa ist wohl eine der besten pflanzlichen Eiweißquellen. Was Quinoa so einzigartig macht: Die kleinen Körner…
Read More
Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip

Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip

Frühling, Glutenfrei, Herzhaft, Laktosefrei, Pflanzliches Eiweiß, Rezepte, Vegan, Zuckerfrei
Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen sprießt der erste Bärlauch aus dem Boden. Hurra! Aber Vorsicht: Verwechsle den Bärlauch nicht mit den giftigen Blättern des Maiglöckchens, die sehr ähnlich aussehen! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kaufe den Bärlauch im Bioladen deines Vertrauens oder auf einem Bauernmarkt. Heute zeige ich dir, wie du aus Bärlauch und Quinoa superleckere Bratlinge machen kannst. Dazu gibt es einen Avocado-Kokos-Joghurt-Dip, den ich ebenfalls mit frischem Bärlauch und viel Zitronensaft abgeschmeckt habe. Genieße die sonnigen Frühlingstage und lass es dir schmecken!   Diese “Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip” sind: vegan laktosefrei glutenfrei ohne Ei schnell und einfach lecker lässt sich gut vorbereiten schmeckt warm und kalt Bärlauch-Quinoa-Bratlinge mit würzigem Avocado-Joghurt-Dip Das brauchst du für ca. 8 Bratlinge: Für die Bratlinge: 150 Gramm…
Read More
Wissenswertes: Amaranth ein Powerkorn?

Wissenswertes: Amaranth ein Powerkorn?

Blog, Glutenfrei, Mineralstoffe, Pflanzliches Eiweiß, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes
Amaranth ein Powerkorn?   Was steckt wirklich dahinter? Amaranth, das heilige Wunderkorn der Inkas. Das sind schon sehr hochtrabende Bezeichnungen für so ein kleines Korn. Lange Zeit konnte ich mit den Körnern, die kleiner als ein Senfkorn sind, in meiner Küche nicht viel anfangen. Inzwischen liebe ich dieses „Korn“, weil es mit seinem nussig-milden Geschmack so vielseitig einsetzbar ist. Aber schauen wir genauer hin. Amranth-Körner Was ist Amaranth? Bei Amaranth handelt es sich um eine der ältesten Nutzpflanzen des Menschen. In Mittel- und Südamerika wird die Pflanze schon seit gut 5000 Jahren kultiviert. Für die Azteken war Amaranth neben Mais und Bohnen das Hauptnahrungsmittel und spielte auch in religiöse Zeremonien eine wichtige Rolle. Heute ist es neben Mexiko und den Andenländern auch bei Bergstämmen in Indien, Pakistan und Nepal sowie…
Read More
Low-Carb-High-Protein Schokopralinen

Low-Carb-High-Protein Schokopralinen

Eiweiß, Glutenfrei, Low Carb, Rezepte, Süßes/Dessert, Zuckerfrei
Low-Carb-High-Protein Schokopralinen Der ultimative Schokogenuss - Schokopralinen mit cremiger Füllung! Und dann auch noch zuckerfrei ... Da läuft einem sofort das Wasser im Mund zusammen... Immer mehr Menschen verzichten auf Zucker oder generell auf einfache Kohlenhydrate und da wird es schon schwieriger, geeignete Naschereien zu finden. Aber keine Sorge, ich habe hier ein Rezept für dich, mit dem du auf der sicheren Seite bist, denn es ist kohlenhydratarm und ohne Zuckerzusatz! Für die Süße habe ich Erythrit verwendet. Erythrit (gehört chemisch zu den Zuckeralkoholen) wird vom Körper nicht verwertet. Es ist ein durch Fermentation gewonnener Zuckeraustauschstoff, der nur ca. 20 kcal und 0 Gramm verwertbare Kohlenhydrate pro 100 Gramm enthält. Außerdem hat Erythrit keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und auch nicht auf den Insulinspiegel. Mit Erythrit süße ich auch meine…
Read More
Bündner Gerstensuppe

Bündner Gerstensuppe

Glutenfrei, Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Pflanzliches Eiweiß, Rezepte, Suppen, Winter, Zuckerfrei
©Claudia Earp - Bündner Gerstenuppe Bündner Gerstensuppe Mein Lieblings-Mittagessen auf der Skihütte ist die Bündner Gerstensuppe ein Klassiker, weil sie nicht nur sättigt und wärmt, sondern auch super lecker schmeckt. Ich habe den Bündner Klassiker in eine vegane Version verwandelt. Das Originalrezept sieht Kalbsfüße und Schinken oder Bündnerfleisch vor, ich habe stattdessen Räuchertofu verwendet. Die Schlagsahne aus dem Originalrezept habe ich durch Sojasahne ersetzt, allerdings darf die Suppe am Schluss nicht mehr aufgekocht werden! Das Ergebnis schmeckt köstlich. Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und schmeckt, wie so viele Suppen, am zweiten Tag aufgewärmt sowieso besser. Auch zum Frühstück ist sie genial, vielleicht nicht gleich um sieben Uhr morgens, aber der Frühstückstrend geht ja sowieso dahin, dass man den ganzen Tag frühstücken kann. Für die Wechseljahre: Die Bündner Gerstensuppe ist…
Read More
Bitter-Süß: Chicorée-Radicchio-Salat mit Granatapfelkernen

Bitter-Süß: Chicorée-Radicchio-Salat mit Granatapfelkernen

Glutenfrei, Herzhaft, Laktosefrei, Mineralstoffe, Rezepte, Salat, Vegan, Vegetarisch, Vitamine
Chicorée-Radicchio-Salat mit Granatapfelkernen  Ein bitter-süßer Salat und der Clou daran ist der herbe Ziegenfrischkäse und wie üblich habe ich auch eine vegane Variante für dich. Nun schauen wir uns aber erst mal den Chicorée etwas genauer an. Chicorée gehört wie Radicchio zu den Zichoriensalaten. Aus seiner Wurzel (Zichorienwurzel) wurde im 17. Jahrhundert Kaffeeersatz hergestellt. Um die Entdeckung des Chicorée ranken sich einige Mythen: So sollen Brüsseler Bauern im Jahr 1870 eine so erfolgreiche Zichorienwurzelernte eingefahren haben, dass sie nicht die gesamte Ernte zur Kaffee-Erzeugung verkaufen konnten. Sie pflanzten viele der Wurzeln wieder im Gewächshaus ein. Nach einigen Wochen stellten sie fest, dass Blätter austrieben, die genießbar waren und wunderbar als Wintersalat verwendet werden konnten. 1873 zog der Chicorée, nachdem er auf der internationalen Gartenausstellung in Frankreich erstmals der breiten Öffentlichkeit…
Read More
Weißkohl mit Erbsen – ein Hauch Indien

Weißkohl mit Erbsen – ein Hauch Indien

Essen in aller Welt, Glutenfrei, Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Pflanzliches Eiweiß, Rezepte, Vegan, Winter
Weißkohl mit Erbsen - ein Hauch Indien Zugegeben, indische Gerichte sind optisch oft nicht sehr ansprechend, da meist alles in einem Topf oder einer Pfanne und dann relativ lange gekocht wird. Für den Geschmack ist diese Zubereitungsart genial, weil alle Aromen Zeit haben, sich zu entfalten und zu vermischen. Im Winter kommt für mich beim Fotografieren dann noch das Problem mit dem Licht hinzu. Ich fotografiere alle Gerichte für meinen Blog bei Tageslicht in meiner Küche. Und mit dem Tageslicht ist es im Moment so eine Sache. Die Tage sind so kurz, dass ich das Beste aus der Zeit machen muss, vor allem, wenn sich die Sonne zeigt. Weißkohl ist ein klassisches Herbst- und Wintergemüse, das wie viele Gemüsesorten regional unterschiedliche Bezeichnungen hat, z.B. Weißkraut, Kappes, Kabis oder einfach Kraut.…
Read More
Schoko-Schnee-Kugeln – Glutenfreie Weihnachts-Plätzchen

Schoko-Schnee-Kugeln – Glutenfreie Weihnachts-Plätzchen

Glutenfrei, Laktosefrei, Rezepte, Süßes/Dessert, Vegetarisch, Weihnachten, Winter
Schoko-Schnee-Kugeln - Glutenfreie Weihnachts-Plätzchen Wer glutenfrei lebt, muss nicht auf Weihnachts-Plätzchen verzichten. Im Internet gibt es inzwischen viele leckere Rezepte. Eines meiner Lieblingsrezepte stelle ich dir heute vor. Lieblingsrezept deshalb, weil die Schoko-Schnee-Kugeln zum einen einfach und schnell herzustellen sind und zum anderen einfach himmlisch gut schmecken. Wenn du auch noch Schokolade magst, dann sind diese Schoko-Schnee-Kugeln genau das Richtige für dich! Sie sind nicht nur super saftig, sondern auch super schokoladig. Außerdem sind die Schoko-Schnee-Kugeln im Handumdrehen gemacht, kein lästiges Teigausrollen oder Ausstechen. Einfach die Kugeln mit der Hand formen, in Puderzucker wälzen und ab in den Ofen. Dann nur noch backen, auskühlen lassen und genießen :-) . Schoko-Schnee-Kugeln - Glutenfreie Weihnachts-Plätzchen Das brauchst du für ca. 25 Stück 100 Gramm Halbbitter-Kuvertüre50 Gramm Butter60 Gramm Rohrohr- oder Vollrohrzucker1 Ei1…
Read More
Feldsalat mit lauwarmem Walnuss-Karotten-Dattel-Topping

Feldsalat mit lauwarmem Walnuss-Karotten-Dattel-Topping

Glutenfrei, Kochbuch, Laktosefrei, Mineralstoffe, Rezepte, Salat, Vegetarisch, Winter
Feldsalat mit lauwarmem Walnuss-Karotten-Dattel-Topping Feldsalat ist in der Schweiz als Nüsslisalat und in Österreich als Vogerlsalat bekannt. Er hat von Oktober bis Februar Saison und gehört damit neben Kohl, Wurzeln und Randen zu den wenigen Gemüsesorten, die wir auch im Winter frisch ernten können. Mit seinem satten Grün, seiner Leichtigkeit und seinem nussigen Geschmack bringt Feldsalat Farbe, Frische und Genuss in die Winterküche.   Vom Feld auf den Teller Feldsalat kommt bei mir in den Wintermonaten regelmäßig auf den Tisch. Egal, ob ich ihn nur mit einem leckeren Dressing genieße oder mit verschiedenen Zutaten von Gemüse über Trockenfrüchte bis hin zu Nüssen, es ist immer ein Genuss. Zum Beispiel in Kombination mit Rosenkohl und Kürbis. Feldsalat passt sogar in Suppen oder Currygerichte. Einfach mal eine Handvoll Feldsalat in das nächste…
Read More