Radicchio vom Blech

Radicchio vom Blech

Darmgesundheit, Herzhaft, Mineralstoffe, Rezepte, Vegan
Radicchio vom Blech Radicchio als Salat oder Gemüse? Ich mag ihn ja auch roh als Salat, wie zum Beispiel dem Chicorée-Radicchio-Salat mit Granatapfel . Heute habe ich Radicchio mal aufs Blech gegeben und war von dem Ergebnis sehr positiv überrascht. Das Bitternoten sehr gesund und wir alle viel mehr Bitterstoffe essen sollte, habe ich ja vor kurzer Zeit ausführlicher dargelegt. Der Radicchio  vom Blech ist eine Variante, die auch Menschen begeistern kann, die sonst mit dem bitteren Gemüse nichts am Hut haben. Denn als Schmorgemüse schmeckt der Radicchio überraschend anders. Dann ergänzen süße Nussaromen aus dem cremigen Strunk die zarten Bitterstoffe der Blätter. Für dieses Rezept solltest du den Trevisano, den länglichen Radicchio verwenden. Die länglich-schlanken Sorte aus der Gegend um Treviso gilt als besonders fein, zart und knackig. Auf jeden Fall sind…
Read More
Aufstrich mit Steckrübe und Meerrettich

Aufstrich mit Steckrübe und Meerrettich

Herzhaft, Laktosefrei, Rezepte, Spätsommer, Vegan, Vegetarisch, Winter
Aufstrich mit Steckrübe und Meerrettich   Bringe einfach mal Abwechslung auf dein Brot oder verwendet den Aufstrich als Dip für Gemüsesticks.  Die Steckrübe ist das Gemüse desJahres 2018. Vor zwei Tagen bin in den Biomarkt meines Vertrauens und wollte dort eine Steckrübe für dieses Rezept kaufen. Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass sie keine Steckrüben im Angebot hatten. Nach weiteren Versuchen in diversen Supermärkten, bin ich auf dem Wochenmarkt fündig geworden. Die Steckrübe ist ein tolles, aber leider vergessenes Wintergemüse, mit dem viele Menschen nichts mehr anzufangen wissen. Viele erinnern sich aus Ihrer Kindheit noch an den klassischen Steckrübeneintopf (den ich bekanntermaßen liebe) und das war es dann auch. Deshalb präsentiere ich dir die Steckrübe heute mal in einem ganz neuen Gewand als Aufstrich oder Dip. Auch hier findest…
Read More
Steckrübeneintopf mit Grünkohl

Steckrübeneintopf mit Grünkohl

Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Rezepte, Suppen, Winter
Steckrübeneintopf mit Grünkohl Was passt besser zu der Jahreszeit als eine deftige warme Suppe? Zudem liebe ich die klassischen Wintereintöpfe von Linsen bis Bohneneintopf und vor ein paar Jahren habe ich den Steckrübeneintopf für mich entdeckt. Ich mache ihn gerne mit Fleisch, habe aber wie immer eine vegane Variante für dich bereit. Als ich die Steckrübe für dieses Rezept kaufen wollte, musste ich feststellen, dass sie gar nicht so leicht zu bekommen sind. Erst auf dem Markt bin ich dann fündig geworden. Steckrüben haben einen erdigen und leicht süßlichen Geschmack. Sie sind ein typisches Eintopfgemüse und schmecken hervorragend zu Geräuchertem. Die Steckrübe ist das Gemüse des Jahres 2018. Sie kann bis zu zwei Kilo schwer werden und liefert viele Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Mangan und Magnesium. Und wenn du nicht…
Read More
Carpaccio vom Blumenkohl mit Kapern

Carpaccio vom Blumenkohl mit Kapern

Herzhaft, Mineralstoffe, Rezepte, Vegan
Carpaccio vom Blumenkohl mit Kapern Eine schnelle und vegane Variante eines Carpaccios. Und eine tolle Abwechslung auf dem Vorspeisenteller auch für NICHT-Veganer. Blumenkohl gehört auf Grund seines milden Geschmacks und seiner guten Bekömmlichkeit zu einem der beliebtesten Kohlsorten. Es gibt Zeiten da habe ich einen regelrechten Jieper auf Blumenkohl, dann gibt es ihn als Blumenkohlsuppe mit Haselnüssen, Püree, Blumenkohlsalat mit Kokosjoghurt-Curry-Dressing oder auch mal als Carpaccio. Blumenkohl, ist wie viele Wintergemüse, reich an Vitamin C und einen hohen Gehalt an Vitamin K und Kalium. Das macht auch Sinn, denn sonst hätten unsere Vorfahren von 10.000 Jahren nicht in einem solch rauen Klima überlebt. Damals gab es ja noch keine Lieferungen von Südfrüchten im Winter. Was auch deutlich zeigt, dass wir im Winter mit unseren heimischen Gemüsesorten gut versorgt sind und nicht…
Read More
Selleriegemüse mit Zitrone

Selleriegemüse mit Zitrone

Herzhaft, Laktosefrei, Mineralstoffe, Rezepte, Vegan
Selleriegemüse mit Zitrone ... mal eine ganz andere Art den Knollensellerie zu zubereiten. Du kennst den Knollen- oder auch Wurzelsellerie bestimmt ganz traditionell aus dem Bund Suppengemüse. Sellerie schmeckt aber auch als Püree - entweder verwendest du nur Knollensellerie oder mischt Sellerie und Kartoffeln - SEHR lecker. Auch paniert und wie ein Schnitzel gebraten ist er eine tolle Alternative für Vegetarier und Veganer. Der klassische Waldorfsalat wird mit Knollensellerie zubereitet und auch für Suppen, wie meiner Selleriesuppe mit Haselnüssen und Trüffelöl, ist dieses Gemüse hervorragend geeignet. Wichtig ist die Knolle vor der Verarbeitung gründlich unter fließendem Wasser abzuschrubben, denn es haftet oft sehr viel Erde daran. Dann werden die Enden und eventuell holzige Stellen entfernt und nun kannst du den Sellerie in Scheiben, Streifen oder Würfel schneiden. Achtung, die geschälte…
Read More
Pastinaken-Granatapfel-Carpaccio

Pastinaken-Granatapfel-Carpaccio

Herzhaft, Laktosefrei, Mineralstoffe, Rezepte, Vegetarisch
Pastinaken-Granatapfel-Carpaccio Carpaccio mal auf ganz andere Art. Pastinaken waren früher in unseren Breiten ein Grundnahrungsmittel, das dann lange Zeit in Vergessenheit geriet. Vor einigen Jahren war die Pastinake dann erst wieder auf Wochenmärkten und heute ist sie in jedem Supermarkt zu finden. Sie hat sich inzwischen wieder einen festen Platz in vielen Küchen erobert. Pastinaken zählen wie Karotten, Steckrüben oder Topinambur zum Wurzelgemüse. Die cremefarbenen Pastinaken lassen sich äußerlich schwer von der Petersilienwurzel unterscheiden. Die Form von Pastinaken ist kegelförmig und läuft sehr spitz zu. Je dicker Pastinaken sind, desto weicher ist ihr Fruchtfleisch. Die Ernte der Pastinaken beginnt ab September und sie haben den ganzen Winter über Saison. Pastinaken zählen zu den wenigen Gemüsesorten, die (wie auch Grünkohl) durch Frosteinwirkung milder und süßer werden und ihr Aroma voll entfalten.  Was ist drinnen? Da die Pastinakenwurzel…
Read More
Cashew „Frischkäse“

Cashew „Frischkäse“

5-Elemente-Ernährung, Extras, Glutenfrei, Herzhaft, Laktosefrei, Rezepte, Vegan
© Claudia Earp – Cashew "Frischkäse" Cashew "Frischkäse" Cashew "Frischkäse" ist eine tolle Alternative, wenn du vegan lebst oder aus anderen Gründen keine Milchprodukte essen möchtest oder darfst. Veganer Frischkäse aus dem Biomarkt ist meist sehr teuer und ich habe für mich auch noch keinen gefunden, der mir erstens wirklich schmeckt und zweitens nicht zu viele Zusatzstoffe hat. Als ich dann vor einiger Zeit auf diese Variante gestoßen bin, habe ich es sofort ausprobiert und war begeistert. Der "Frischkäse" ist so schnell hergestellt und lässt sich beliebig abwandeln, wie zum Beispiel in der winterlichen Rote-Bete-Creme oder auch dem Aufstrich mit Steckrübe und Meerrettich auf meinem Blog. Inzwischen stelle ich den "Frischkäse" immer nur in relativ kleinen Mengen her, da die Haltbarkeit doch sehr begrenzt ist! Mehr Infos dazu findest du unter…
Read More
Kinderleicht – Gemüse fermentieren

Kinderleicht – Gemüse fermentieren

Blog, Darmgesundheit, Extras, Herzhaft, Mineralstoffe, Rezepte, Tipps rund um den Darm, Tipps rund um Ernährung, Wissenswertes
Kinderleicht - Gemüse fermentieren Fermentieren ist eine der ältesten Konservierungsmethoden, zum Haltbarmachen von Gemüse. Das Besondere am Fermentieren ist, dass das Gemüse nicht erhitzt wird und so alle Nährstoffe erhalten bleiben. Durch den Gärungsprozess entstehen zudem Milchsäurebakterien, die besonders gesund für den Darm sind! Das bekannteste fermentierte Gemüse sind wahrscheinlich Sauerkraut, durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl. Grundsätzlich kann aber jedes Gemüse fermentiert werden. Probiere aus was dir schmeckt. Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Fermentieren - lohnt sich der Aufwand? Gemüse fermentieren Das brauchst du: Gemüse (z.B. Kohl, Rote Bete, Karotten, Rettich, Paprika, Karotten etc. in BioqualitätMesser und Schneidebrett oder Reibe, Gemüsehobel oder eine Küchenmaschine1 SchüsselMeer- oder Steinsalz (Bio)Wasser (hier ist gefiltertes Wasser zu bevorzugen)Gefäß zum Fermentieren (z.B. Einmachglas)Gewicht zum Beschweren ____________________________________________________ Du willst dich in deinem Körper wieder wohlfühlen? Du…
Read More
Rosenkohl-Salat mit Birne und Cranberries

Rosenkohl-Salat mit Birne und Cranberries

5-Elemente-Ernährung, Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Mineralstoffe, Rezepte, Salat, Vegan, Vitamine, Winter
Rosenkohlsalat mit Birnen und Cranberries Heute geht es wie versprochen mit einem Rosenkohl Rezept weiter. Wieder ein Salat, doch dieses Mal wird der Rosenkohl roh verwendet. Dabei ist es wichtig, dass der Rosenkohl sehr fein geschnitten wird. Die Feiertage näheren sich ja in großen Schritten und dieser Salat ist eine wunderbare Vorspeise. Die sich gut vorbereiten lässt, denn der Salat schmeckt besser, wenn er einen Tag zum Durchziehen hatte. Hast du schon mein Rosenkohl-Kürbis-Salat probiert? Nein, dann solltest du es schleunigst nachholen :-) . Rosenkohlsalat mit Birnen und Cranberries Das brauchst du für 2 Portionen: 300 GrammRosenkohl2Birnen (Bio)30 Grammgetrocknete Cranberries30 GrammWalnüsse4 Zweigefrischen Thymian, alternativ 2 Teelöffel getrockneten ThymianSaft einer 1/2Orange2 EsslöffelZitronensaft4 EsslöffelPhilotimo Gourmet Olivenöl (*Affiliate Link: “Olive Company”)wenigMeer- oder Steinsalznach Geschmackschwarzen Pfeffernach GeschmackPaprikapulverwenigKurkuma Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte…
Read More
Das ultimative Curry

Das ultimative Curry

Essen in aller Welt, Herbst, Herzhaft, Laktosefrei, Pflanzliches Eiweiß, Rezepte, Vegan, Winter
Das ultimative Curry  Ich liebe Curry und habe lange nach einer wirklich guten Curry-Basissauce gesucht. Denn ich bin durch meine Aufenthalte in England und Schottland was indisches Essen angeht doch sehr verwöhnt. In London findest du wirklich geniale indische Restaurants. Wenn ich Curry koche, dann immer gleich in größerer Menge, da ein gutes Curry einfach seine Zeit braucht. Im Englischen sagt man:" Never cook a curry in a hurry". Es ist wie mit unseren Eintopfgerichten, desto länger sie kochen desto besser schmecken sie. Am allerbesten am nächsten Tag aufgewärmt :-) . In diesem Rezept wird frischer Koriander verwendet, wie so häufig in der indischen Küche. Frischen Koriander liebt man oder man hasst ihn. Ich gehöre zur zweiten Gruppe - wobei ich mit der gemahlenen Variante keine Probleme habe - und…
Read More